#146 Glaubenssätze 3. Was uns prägt – und wie wir uns davon lösen.
Shownotes
„Zwei Dinge verleihen der Seele am meisten Kraft: Vertrauen auf die Wahrheit und Vertrauen auf sich selbst.“ (Seneca)
Heute erscheint bereits die dritte Folge der Pudelkern-Serie zu weit verbreiteten Glaubenssätzen, also tief verwurzelten Überzeugungen, die unser Denken, Fühlen und Handeln maßgeblich beeinflussen. Diese formen unser Selbstbild und unsere Wahrnehmung der Welt. Folgende typische positiven und negativen Glaubenssätze sowie deren mögliche Auswirkungen auf das Leben derjenigen, die sie verinnerlicht haben, werden in der Folge besprochen:
- Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.
- Ich muss alles allein schaffen.
- Ich bin gut so, wie ich bin.
- Ich gehe meinen eigenen Weg.
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Patangali, Hesiod, Seneca, Sokrates, Konfuzius, Epikur, Goethe.
Weiterführende Links:
- „Suffizienz: mehr Genügsamkeit, weniger Gier.“ Deutschlandfunk Kultur-Artikel über die Auflösung von negativen Glaubenssätzen als Stellschraube, um genügsamer zu werden.
- „Übungsplatz: Giftsätze.“ Psychologie heute-Artikel von Felix Kunz mit einer konkreten Übung, um alte Gewissheiten zu hinterfragen
- Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
Neuer Kommentar