Alle Episoden

#149 Menzius. Vom guten Kern im Menschen.

#149 Menzius. Vom guten Kern im Menschen.

31m 49s

In dieser Folge von Der Pudel und der Kern wenden sich Albert und Jan wieder einmal der antiken chinesischen Philosophie zu – und sprechen über Menzius (Mengzi), den wohl einflussreichsten Nachfolger des Konfuzius. Menzius gilt als kluger Anwalt des Guten im Menschen: Für ihn ist Mitgefühl kein Ideal, sondern liegt in der Natur des Menschen. Doch diese innere Güte muss gepflegt werden – durch Bildung, Selbstreflexion und moralische Haltung.

Die beiden diskutieren außerdem, wie Menzius’ Lehre auch heute noch als Wegweiser dienen kann – in Fragen der Selbstkultivierung, der Verantwortung gegenüber anderen und im Streben nach einem gelingenden Leben. Was...

#148 Atmen – Der einfachste Weg zu Dir selbst.

#148 Atmen – Der einfachste Weg zu Dir selbst.

28m 36s

Atmen – das klingt so selbstverständlich. Und doch tun wir es oft, ohne es zu bemerken. Dabei ist der Atem mehr als nur ein biologischer Vorgang: In vielen philosophischen und spirituellen Traditionen gilt er als Brücke zwischen Körper und Geist, als Schlüssel zur Achtsamkeit – und manchmal sogar zur Selbsterkenntnis.

In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan darüber, warum der Atem uns helfen kann, im Moment anzukommen – und was es bedeuten könnte, das Atmen wirklich bewusst zu erleben. Welche Rolle spielt der Atem in Krisen, in der Stille, im Alltag? Und warum liegt in einem einzigen Atemzug oft mehr...

#147 Vorurteile – Warum wir in Schubladen denken.

#147 Vorurteile – Warum wir in Schubladen denken.

26m 29s

Wir begegnen täglich Vorurteilen – manchmal offen, oft ganz subtil. In Gedanken wie: „So jemand ist bestimmt unfreundlich“ oder „Die kann mit Technik nichts anfangen“ zeigt sich unser Bedürfnis, Menschen und Situationen sofort einzuordnen. Unser Gehirn liebt einfache Kategorien – und genau darin liegt das Problem.
In dieser Folge sprechen Albert und Jan darüber, warum wir zum Schubladendenken neigen – und wie wir bewusster damit umgehen können. Geht es darum, Vorurteile zu überwinden – oder vielmehr darum, sie zu erkennen und kritisch zu hinterfragen?

Mit Blick auf Psychologie, Alltag und Philosophie – von Sokrates bis zu den Stoikern – fragen...

#146 Glaubenssätze 3. Was uns prägt – und wie wir uns davon lösen.

#146 Glaubenssätze 3. Was uns prägt – und wie wir uns davon lösen.

33m 49s

Heute erscheint bereits die dritte Folge der Pudelkern-Serie zu weit verbreiteten Glaubenssätzen, also zu tief verwurzelten Überzeugungen, die unser Denken, Fühlen und Handeln maßgeblich beeinflussen. Diese formen unser Selbstbild und unsere Wahrnehmung der Welt. Folgende typischen positiven und negativen Glaubenssätze sowie deren mögliche Auswirkungen auf das Leben derjenigen, die sie verinnerlicht haben, werden in der Folge besprochen:
• Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.
• Ich muss alles allein schaffen.
• Ich bin gut so, wie ich bin.
• Ich gehe meinen eigenen Weg.

#145 Vergleichen. Der schmale Grat zwischen Motivation und Selbstzweifel.

#145 Vergleichen. Der schmale Grat zwischen Motivation und Selbstzweifel.

27m 34s

Wir vergleichen uns ständig – mit Kollegen, Freunden, Prominenten oder Menschen auf Social Media. Manchmal treibt uns das an, manchmal macht es uns klein. Warum fällt es so schwer, sich nicht ständig mit anderen zu messen? Die Psychologie zeigt, dass soziale Vergleiche ein tief verwurzeltes menschliches Verhalten sind, das uns hilft, unsere Position in der Gesellschaft zu verstehen und unser Selbstbild zu formen. Doch wo liegt die Grenze zwischen motivierender Orientierung und schädlichem Neid?

In dieser Folge von „Der Pudel und der Kern“ sprechen Albert und Jan darüber, warum wir uns überhaupt vergleichen, und welche psychologischen Mechanismen dahinterstehen. Inwiefern können...

#144 Resilienz – Wie wir mit Rückschlägen wachsen.

#144 Resilienz – Wie wir mit Rückschlägen wachsen.

34m 36s

Jeder Mensch erlebt Krisen, Rückschläge und schwierige Situationen – doch warum gehen manche Menschen gestärkt daraus hervor, während andere daran zerbrechen? Die Antwort liegt in der Resilienz: der inneren Fähigkeit, Widerstände zu überwinden und sich nach schwierigen Erlebnissen wieder aufzurichten. Doch was genau macht resilientes Verhalten aus – und kann man diese Fähigkeit bewusst trainieren?

In dieser Folge von Der Pudel und der Kern sprechen Albert und Jan darüber, warum Resilienz für ein erfülltes Leben so wichtig ist. Welche Rolle spielen dabei Faktoren wie Akzeptanz, Optimismus und Selbstwirksamkeit? Wie helfen uns soziale Bindungen, schwierige Zeiten zu überstehen? Und wie unterscheiden...

#143 Anerkennung. Warum wir gesehen werden wollen.

#143 Anerkennung. Warum wir gesehen werden wollen.

26m 18s

Warum ist es so wichtig, dass wir gesehen und wertgeschätzt werden? Ob ein ehrliches Lob von der Chefin, ein „Gefällt mir“ auf Social Media oder einfach ein Dankeschön von einem Freund – Anerkennung gibt uns das Gefühl, wichtig und bedeutsam zu sein. Doch warum ist dieses Grundbedürfnis so tief in uns verankert? Und wie gelingt es uns, Anerkennung anzunehmen, ohne abhängig von ihr zu werden. Genauso wichtig: Wie können wir regelmäßig Wertschätzung an unsere Mitmenschen geben, ohne, dass diese inflationär oder aufgesetzt wirkt?

In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Philosophie und Psychologie der Anerkennung: Warum ist das...

#142 Entwicklung. Stillstand ist langweilig.

#142 Entwicklung. Stillstand ist langweilig.

33m 3s

Wir alle verändern uns ständig. Entwicklung geschieht dabei bewusst oder unbewusst, durch konkrete Entscheidungen, Krisen oder besondere äußere Umstände. Manche halten solange es geht am Alten fest, andere suchen gezielt den Wandel. Doch was treibt uns an, uns weiterzuentwickeln? Und gibt es einen unveränderlichen Persönlichkeitskern in uns?

In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan darüber, was persönliche Entwicklung bedeutet. Ist sie eine bewusste Entscheidung oder ein natürlicher Prozess? Welche Rolle spielen Krisen, Erfolgserlebnisse oder unser Umfeld dabei? Und wie können wir Veränderungen aktiv gestalten, statt uns von ihnen treiben zu lassen?

#141 Streit. Wie Konflikte produktiv werden.

#141 Streit. Wie Konflikte produktiv werden.

29m 35s

Konflikte gehören zum Leben – doch warum fällt es uns so schwer, richtig zu streiten? Manche meiden Auseinandersetzungen um jeden Preis, andere suchen sie regelrecht. Doch Streit kann mehr sein als eine emotionale Konfrontation – er kann auch ein Werkzeug für Klarheit, Wachstum und tiefere Beziehungen sein. Philosophische Traditionen von Heraklit über Laotse bis Cicero liefern uns wertvolle Hinweise, wie wir uns respektvoll mit unserem Gegenüber auseinandersetzen. Aber wann ist Streit nötig, wann ist er schädlich? Wie unterscheiden wir konstruktiven von destruktivem Streit? Und wie finden wir den richtigen Ton, um zu streiten, ohne zu zerstören?

In dieser Pudelkern-Folge sprechen...

#140 Lebensweisheiten 5. Karl Valentins hintersinnige Wahrheiten.

#140 Lebensweisheiten 5. Karl Valentins hintersinnige Wahrheiten.

30m 2s

In dieser „Lebensweisheiten“-Folge diskutieren Albert und Jan eine Auswahl von Sinnsprüchen des Münchner Komikers und Philosophen Karl Valentin.
Folgende Weisheiten des Wortakrobaten werden besprochen:
• "Ich freue mich, wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch."
• "Heute ist die gute, alte Zeit von morgen."
• "Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind."
• "Jedes Ding hat drei Seiten: eine positive, eine negative und eine komische."
• "Gar nicht krank ist auch nicht gesund."
• "Nicht einmal ignorieren!"