#153 People Pleasing. Wie wir uns aus der Angst vor Ablehnung befreien.
Shownotes
„Wenn du dich ständig darum sorgst, was andere von dir denken, wirst du nie frei sein.“ (Marc Aurel)
People Pleasing bedeutet, es allen recht machen zu wollen. Dieses weit verbreitete Verhaltensmuster ist meist freundlich gemeint, kommt aber mit einem hohen Preis: Wer ständig versucht, Erwartungen zu erfüllen und Konflikten aus dem Weg zu gehen, verliert leicht den Kontakt zu sich selbst. Was mit Mitgefühl beginnt, endet nicht selten in Selbstverleugnung, innerer Erschöpfung oder Frust.
Doch wo endet gesunde Rücksichtnahme und wo beginnt ungesunde Gefälligkeit? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die psychologischen Wurzeln von People Pleasing, über die Angst vor Ablehnung und die tiefe Sehnsucht nach Zustimmung. Sie zeigen philosophische Wege auf, wie wir uns abgrenzen können, ohne hart zu werden und wie echte Freundlichkeit erst dann entsteht, wenn wir uns selbst treu bleiben.
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Seneca, Konfuzius, Marc Aurel, Platon, Hegel, Jean Paul Sartre, Martin Buber,
Weiterführende Links:
- „Wie können People Pleaser lernen, sich abzugrenzen?“ Psychologie heute-Interview, in dem die Psychologin Ulrike Bossmann erklärt, wie People Pleaser lernen können, sich frei von schlechtem Gewissen abzugrenzen – ohne konfliktscheu zu sein.
- „Schluss mit People Pleasing – 5 effektive Schritte, um es nicht mehr allen recht zu machen“ Blogartikel der Wirtschaftspsychologin und Resilienztrainerin Nina Buckemüller mit konkreten Ratschlägen und Anleitung zur Verhaltensänderung weg vom People Pleasing.
- Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
Neuer Kommentar