#165 Souveränität. Bei sich bleiben, auch wenn es stürmisch wird.
Shownotes
„Wer in sich selbst ruht, den kann kein Sturm erschüttern.“ (Seneca)
Souveränität ist mehr als Gelassenheit. Sie beschreibt die innere Haltung, auch dann bei sich zu bleiben, wenn das Leben stürmisch wird. Ein souveräner Mensch kennt seine Werte, trifft bewusste Entscheidungen und wahrt seine Integrität, ohne in starre Selbstkontrolle zu verfallen. Es geht nicht darum, immer alles im Griff zu haben, sondern darum, Klarheit auch unter Druck zu bewahren und handlungsfähig zu bleiben.
In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die vielen Facetten von Souveränität, von Autonomie und Entscheidungsfreiheit bis zu ihrer Rolle in Konflikten oder Krisen. Die beiden beleuchten, wie sich Souveränität von bloßer Selbstbeherrschung unterscheidet, ob man sie lernen kann und warum sie gerade in unsicheren Zeiten so wertvoll ist. Außerdem geben sie Impulse, wie jeder von uns diese innere Stärke kultivieren kann, um auch im Sturm klar und selbstbestimmt zu handeln.
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Empedocles, Sokrates, Mark Aurel, Seneca, Epiktet, Cicero, Jean Bodin, Viktor Frankl
Weiterführende Links:
- „Souveränität: Bedeutung & Tipps für souveränes Auftreten.“ Karrierebibel-Artikel von Jochen Mai mit Hintergrundinfos, was souveränes Verhalten ausmacht und welche Tipps dabei helfen.
- „Rhetorik lernen - souverän argumentieren und überzeugen“ In Diskussionen kompetent wirken und Kritik elegant parieren, das wünscht sich jeder. Mit den vier Tipps des Psychologen und Rhetorikexperten im Magazin „Spektrum der Wissenschaft“ funktioniert es.
Neuer Kommentar