#175 Genuss. Wie viel ist genug?
Shownotes
„Glück und Genuss kann man nicht erzwingen. Sie sind Nebenprodukte eines sinnvollen Lebens.“ (Viktor Frankl)
Genuss ist ein leises Wort für ein großes Thema. Oft denken wir dabei an gutes Essen, Wein oder schöne Momente. Doch philosophisch betrachtet geht es um weit mehr: um die Fähigkeit, das Schöne und Gute bewusst wahrzunehmen, im Augenblick zu leben und Dankbarkeit zu empfinden. Echter Genuss entsteht nicht im Übermaß, sondern im Innehalten und in der Aufmerksamkeit für das, was ist.
In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Kunst des Genießens: Warum sie für ein erfülltes Leben so wichtig ist und doch Disziplin erfordert. Sie fragen, wie Genuss und Maß zusammenfinden, wo der Unterschied zwischen Genuss und bloßem Konsum liegt und warum wahre Freude immer auch etwas mit Sinn zu tun hat.
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Platon, Epikur, Cicero, Aristoteles, Seneca, Buddha
Weiterführende Links:
- „Dieser Genuss! 6 Dinge, die Sie beherzigen sollten, um besser genießen zu können.“ Psychologie heute-Artikel von Birgit Weidt über die psychologischen und lebenspraktischen Grundlagen von Genuss, wie wir ihn lernen und vertiefen können und warum Maßhalten seine Voraussetzung ist.
- „Genuss und Askese in der Leistungsgesellschaft“ Deutschlandfunk-Artikel der Philosophin Svenja Flaßpöhler über die paradoxe Verbindung von Überfluss und Askese in der modernen Leistungsgesellschaft und warum Verzicht manchmal die neue Form des Genießens sein könnte.
Neuer Kommentar