Alle Episoden

#29 Neid. Warum uns das ungute Gefühl befällt und wie wir es überwinden können.

#29 Neid. Warum uns das ungute Gefühl befällt und wie wir es überwinden können.

26m 27s

Neid ist einer der mächtigsten Gegner auf dem Weg zu einem gelingenden Leben. Mit unangenehmen und negativen Gedanken zerstört er unsere innere Zufriedenheit und untergräbt unser Selbstwertgefühl. Auch glückliche und in sich gefestigte Menschen können sich in manchen Situationen nicht komplett von der Missgunst auf andere freimachen. Im christlichen Glauben ist Neid eine der sieben Todsünden, die Philosophie spricht von moralischer Selbstvergiftung.
In der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren Albert und Jan, warum das ständige Vergleichen mit anderen eine der Hauptwurzeln dieses Affekts ist und welche Rolle soziale Netzwerke beim Wettbewerb um Anerkennung und Bestätigung spielen....

#28 Veränderung. Interview-Sonderfolge mit dem ehemaligen Bayernprofi Christian Lell.

#28 Veränderung. Interview-Sonderfolge mit dem ehemaligen Bayernprofi Christian Lell.

54m 10s

Christian Lell galt als eines der großen deutschen Fußballtalente seiner Generation und wurde als Eigengewächs des FC Bayern München in den Jahren 2008 und 2010 Deutscher Meister und Pokalsieger. Auf der anderen Seite fiel Christian immer wieder durch große und kleine Skandale und private Eskapaden auf. Schnell haftete ihm in den Fußball- und Boulevardmedien das Label „Skandalprofi“ an. Zu einem dramatischen und emotionalen Wendepunkt in seinem Leben kam es, als seine geliebte Schwester im Alter von gerade einmal 27 Jahren ihrem jahrelangen Mukoviszidose-Leiden erlag. Diesen Schicksalsschlag nahm Christian zum Anlass, eine grundlegende Veränderung in seinem Leben einzuleiten und sich für...

#27 Verzicht. Die Krise als Lehrmeister für Selbstgenügsamkeit.

#27 Verzicht. Die Krise als Lehrmeister für Selbstgenügsamkeit.

35m 52s

Wir durchleben aktuell eine Phase des erzwungenen Verzichts und der massiven Unsicherheit. Mussten wir in der Pandemie auf Nähe, Reisen und Partys weitgehend verzichten, stehen durch die Klimakrise und den Angriffskrieg auf die Ukraine Energiemangel und Wohlstandsverluste auf der Tagesordnung. Die antike wie die moderne Philosophie kennen den freiwilligen Verzicht unter dem Label „Selbstgenügsamkeit“ und halten diese Tugend für ein wichtiges Element eines gelingenden Lebens. In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ klären Albert und Jan die grundlegenden Unterschiede zwischen freiwilligem und erzwungenem Verzicht und erläutern, wie wir Ballast abwerfen können, um dann mit leichtem Gepäck glücklicher...

#26 Der Sinn des Lebens: Interview mit der Theologin und Philosophin Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming.

#26 Der Sinn des Lebens: Interview mit der Theologin und Philosophin Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming.

58m 2s

Die britische Komikertruppe „Monty Python“ hat ihm einen ganzen Film gewidmet, andere spüren ihrem persönlichen Lebenssinn ein Leben lang nach, manchmal vergeblich. In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ machen sich Albert und Jan gemeinsam mit ihrer Interviewpartnerin Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming auf die Suche nach den Einflussfaktoren, die unser Leben als erfüllt und lebenswert erscheinen lassen. Die promovierte Theologin und Philosophin erläutert, warum es sinnvoll ist, sich nicht nur um die eigenen Bedürfnisse zu kümmern und wie wir „Freundschaft mit der Welt schließen können“. Erstaunlich: Einige Erkenntnisse der modernen psychologischen Sinnforschung decken sich mit den...

#25 Liebe. Wie wir mit der Mutter aller Gefühle umgehen.

#25 Liebe. Wie wir mit der Mutter aller Gefühle umgehen.

31m 3s

Haben die Pop-Philosophen aus Liverpool recht mit ihrer Behauptung, dass die Liebe, das stärkste aller Gefühle, auch die wichtigste Zutat für ein gelingendes Leben ist? Wenn ja, was ist überhaupt Liebe, wo können wir sie finden, wie können wir sie erhalten und was haben Platons Kugelmenschen mit all dem zu tun? Darüber diskutieren der Philosoph Albert Kitzler und der Moderator Jan Liepold im aktuellen „Pudel-Podcast“.
Für die antiken Weisheitslehren in Ost und West war die Sehnsucht nach Liebe ein derart fundamentales und beherrschendes Lebensprinzip, dass sie es als eine kosmische Kraft ansahen, die alles beherrscht.

#24 Epikur. Der Philosoph für die Lust am Leben.

#24 Epikur. Der Philosoph für die Lust am Leben.

31m 18s

Epikur gilt als der Philosoph der Lust und seine parallel zur Stoa entstandene Schule sowie seine Lehre von einem freudvollen Leben begeistern und polarisieren bis heute. In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ dreht sich alles um diesen bedeutenden griechischen Philosophen, seine Schule, seinen „Garten“ und seine Vorstellung vom Glück. Albert erklärt Jan, warum Epikur ihn zurück zur Philosophie gebracht hat und dass er dessen Lustbegriff vor allem als Lebensfreude interpretiert. Dabei müssen Lust und Mäßigung kein Widerspruch sein. So steht Epikurs Glücksformel eher für Achtsamkeit als für eine Spaßgesellschaft: Nur wenn Du zufrieden bist mit dem,...

#23 Selbstvertrauen. Wie wir Selbstwertgefühl aufbauen und Selbstzweifel ablegen.

#23 Selbstvertrauen. Wie wir Selbstwertgefühl aufbauen und Selbstzweifel ablegen.

31m 22s

Das positive Selbstwertgefühl ist eine der wichtigsten Zutaten für ein gelingendes und glückliches Leben. Wer es besitzt, vertraut sich selbst und den eigenen Fähigkeiten und vermeidet Selbstzweifel. Dieses gesunde Selbstvertrauen ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich auch schwierigen Herausforderungen zu stellen, Unsicherheiten im Umgang mit anderen Menschen zu überwinden und die Aufgaben des Alltags gut zu bewältigen. In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ besprechen Albert und Jan, wie wir Selbstvertrauen aufbauen und warum Demut ein wichtiges Gegengewicht ist, um die Grenze von einem gesunden Selbstbewusstsein zur Hybris nicht zu überschreiten. Außerdem klären sie die Frage, welche...

#22 Hass. Zorn. Ressentiment. Interview mit der Sloterdijk-Schülerin und Nietzsche-Expertin Dr. Barbara Gründler.

#22 Hass. Zorn. Ressentiment. Interview mit der Sloterdijk-Schülerin und Nietzsche-Expertin Dr. Barbara Gründler.

49m 10s

In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ schlagen Albert und Jan mit ihrer Interviewpartnerin Dr. Barbara Gründler die Brücke von der antiken zur modernen Philosophie. Die Sloterdijk-Schülerin und Nietzsche-Expertin erklärt in dem Gespräch, wie aus Kränkungen tiefsitzende Ressentiments bzw. Hass auf einzelne Menschen entstehen können und wie diese negativen Affekte unser Seelenleben vergiften. Dr. Gründler weiß aber auch, wie wir aus solchen Zorn- und Wutschleifen sowie den damit verbundenen Blockaden wieder ausbrechen können. Sie erläutert zudem ungewöhnliche Denkwege wie wir unseren Frieden mit längst vergangenen Situationen, verhassten Personen und vermeintlichen Angriffen machen und welche Übungen (Exerzitien) den...

#21 Die Stoiker – glücklicher und gelassener leben

#21 Die Stoiker – glücklicher und gelassener leben

32m 2s

Die Stoa zählt zu den wichtigsten philosophischen Schulen der Antike. Aktuell erlebt diese Denkrichtung im kalifornischen Silicon Valley aber auch in Europa eine erstaunliche Renaissance und Popularität. Möglicherweise auch deswegen, weil viele im Stoizismus eine Anleitung zum gelassenen Umgang mit Krisen sehen. In der heutigen Folge von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren Albert und Jan, wie die stoischen Lehren von Philosophen wie Zenon von Kition, Seneca, Marc Aurel oder Musonius Rufus uns zu mehr innerer Ruhe im Umgang mit widrigen Umständen führen können.

#20 Prinzipien – Haltung zeigen, Werte leben

#20 Prinzipien – Haltung zeigen, Werte leben

29m 52s

Prinzipien sind ein zweischneidiges Schwert. Im besten Fall geben sie uns Halt und Orientierung, im schlechtesten engen sie ein und verhindern die persönliche Weiterentwicklung. Wenn wir Prinzipien als Haltung zur Welt und zum Leben verstehen, verdichtet sich in ihnen unser Wertekanon. In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren Albert und Jan, wie wir unsere Prinzipien und Haltungen immer wieder hinterfragen, verändern und an die aktuelle Lebenslage und die Erfordernisse äußerer Umstände anpassen können.