Alle Episoden

#39 Ehrgeiz. Die Dosis macht den Erfolg oder wird zum Gift.

#39 Ehrgeiz. Die Dosis macht den Erfolg oder wird zum Gift.

25m 18s

Ehrgeiz ist eine ambivalente Eigenschaft. Einerseits ist es eine wichtige Zutat für Erfolg und Selbstwirksamkeit. Ehrgeizige Menschen reden nicht lange, sie machen und erreichen mit Arbeit, Ausdauer, Disziplin und der nötigen Portion Ehrgeiz ihre ambitionierten Ziele. Andererseits kann der übersteigerte Ehrgeiz auch toxisch für die eigene Zufriedenheit oder den Umgang mit den Mitmenschen sein. Und überhaupt: Was heißt ‚Erfolg‘ in einem gelingenden Leben?

Wo verläuft beim Ehrgeiz die Grenze zwischen ambitioniertem Tatenrang und krankhaftem Übereifer? Diese Fragen besprechen Albert und Jan in der heutigen Folge von „Der Pudel und der Kern“ auf der Basis von persönlichen Erfahrungen und dem überlieferten...

#38 Nein. Kleines Wort, große Wirkung.

#38 Nein. Kleines Wort, große Wirkung.

29m 8s

Nein ist ein kleines, aber sehr wirkmächtiges Wort. Denn die Fähigkeit, Vorschläge, Bitten und vermeintlich drängende Aufgaben klar und konsequent abzulehnen, ist eine Schlüsselqualifikation auf dem Weg zum gelingenden Leben. Häufig stürzen uns aber die Situationen in innere Konflikte, bei denen unser Bauchgefühl die Frage „soll ich’s wirklichen machen oder lass ich‘s lieber sein“ nicht eindeutig beantwortet. Schließlich wollen wir nicht die Party des Jahrhunderts versäumen oder einen guten Freund in einer schwierigen Situation im Regen stehen lassen.
In der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“ besprechen Albert und Jan, wie wir zu klaren Entscheidungen kommen und warum...

#37 Kränkungen. Wie wir ihnen gelassen begegnen und sie überwinden können.

#37 Kränkungen. Wie wir ihnen gelassen begegnen und sie überwinden können.

32m 26s

Kränkungen sind häufig der Ausgangspunkt für tiefgreifende Selbstzweifel, Ängste oder Probleme. Auch wenn sie schon lange zurückliegen oder rational unbegründet erscheinen, können sie uns doch in den emotionalen Grundfesten erschüttern. Denn Kränkungen greifen unser Selbstwertgefühl, unser Ego und nicht zuletzt unser Wertesystem an.
In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren Albert und Jan am Beispiel der persönlichen Mobbingerfahrung eines Hörers die philosophische Frage, welche Macht „Kränkungen und persönliche Angriffe“ über uns ausüben können und wie wir ihnen gelassen und souverän begegnen können. Im Zentrum steht das Alltagsphänomen, dass uns bestimmte Aussagen oder Handlungen besonders triggern und...

#36 Mut. Raus aus der Komfortzone.

#36 Mut. Raus aus der Komfortzone.

29m 22s

Mut bzw. Tapferkeit war für Platon eine der Kardinaltugenden des Menschen und eine zentrale Voraussetzung für ein gelingendes, zufriedenes Leben. In der neuen Episode von „Der Pudel und der Kern“ stellen sich Albert und Jan daher die Frage, ob das auch heute noch gilt und wo die Grenze zwischen Mut, Übermut und Feigheit verläuft. Sollten wir hin und wieder bewusst Risiken eingehen und Existenzängsten entgegentreten, anstatt in der Komfortzone zu verharren?

#35 Meditation. Wenn Denken und Wollen zur Ruhe kommen. Interview mit dem Meditationsexperten Paul J. Kohtes.

#35 Meditation. Wenn Denken und Wollen zur Ruhe kommen. Interview mit dem Meditationsexperten Paul J. Kohtes.

53m 42s

„Schaffe Leere bis zum Höchsten! Wahre die Stille bis zum Völligsten.“ (Laotse)

Diese antike Beschreibung der tiefen Versenkung ist Teil einer berühmten Stelle aus dem Daodejing und trifft den inhaltlichen Kern der aktuellen Interview-Sonderfolge von „Der Pudel und der Kern“. Diesmal diskutieren Albert und Jan mit dem Meditationsexperten Paul J. Kohtes über die Kunst der kleinen Pause und welche Rolle die fernöstliche Philosophie auf dem meditativen Weg zum inneren Seelenfrieden spielt.

#34 Alltag. Lebensglück statt purer Routine.

#34 Alltag. Lebensglück statt purer Routine.

33m 51s

Das Leben ist ein Kurztrip, auf dem wir möglichst Spannendes erleben wollen. Unsere Lebensrealität bietet uns dagegen viel zu häufig eine Überdosis banalen Alltags. Ist es da nicht die wahre Lebenskunst, diesen Alltag positiv zu gestalten? Schließlich ist der Alltag die Zeit, in der wir unser Leben verbringen. Doch wie können wir die Tätigkeiten und Phasen ins Positive verändern, die uns bisher als unumgänglich und langweilig erschienen?
In der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren Albert und Jan, welche Haltungen und Lebensweisheiten die antiken Philosophen zu den Mühlen des Alltags hatten. Daraus lässt sich noch heute ableiten,...

#33 Epiktet. Macht glücklich und resilient.

#33 Epiktet. Macht glücklich und resilient.

28m 39s

Wie können wir glücklich leben und sogar zufrieden sterben? Um diese zentrale Frage dreht sich die Philosophie des Stoikers Epiktet. Er wurde als kränklicher Sklave ins Rom Neros verschleppt und dort später wegen seines vornehmen Geistes freigelassen. So konnte er sich zu einem der wichtigsten und angesehensten Vertreter der späten Stoa entwickeln. Das „Handbüchlein der Moral“, in dem seine Schüler die philosophischen Gedanken Epiktets möglichst originalgetreu verschriftlichten, ist bis heute einer der wichtigsten Klassiker der stoischen Philosophie. Auch Goethe, Nietzsche und Hannah Arendt waren explizite Bewunderer seiner Philosophie. Das Ziel von Epiktets Lehre war es, seinen Schülern ein glücklicheres Leben...

#32 Selbsterkenntnis. Werde, der Du wirklich bist.

#32 Selbsterkenntnis. Werde, der Du wirklich bist.

32m 28s

Der Appell "Erkenne dich selbst!" am Eingang des Orakels von Delphi gilt vielen Menschen bis heute als eine zentrale Lebensweisheit. Sowohl in der Philosophie als auch in der Psychologie bildet die richtige Selbsteinschätzung die entscheidende Basis für zentrale Weichenstellungen für ein besseres Leben und den Schlüssel zur eigenen Weiterentwicklung. Der Weg zur Selbsterkenntnis führt aber keineswegs über grübelnde Gedankenschleifen und dauernde Selbstzweifel. Vielmehr sollte die Reflexion über das Selbst und die emotionale Identität konstruktiv und strukturiert stattfinden und den Weg zur Entfaltung der identifizierten Stärken, Defizite, Potentiale und Wünsche ebnen.

In der neuen Episode von „Der Pudel und der Kern“...

#31 New Work. Interview-Sonderfolge mit dem Top-Werber und Unternehmer Dr. Michael Trautmann.

#31 New Work. Interview-Sonderfolge mit dem Top-Werber und Unternehmer Dr. Michael Trautmann.

65m 56s

Wer Erfüllung und Selbstwirksamkeit bei seiner Arbeit erlebt, ist auf dem Weg zu einem gelingenden Leben schon einen großen Schritt weiter. Unser heutiger Interviewgast Dr. Michael Trautmann sucht als Experte für „New Work“ nach neuen Möglichkeiten, wie Arbeit zu etwas wird, das Menschen stärkt und nicht schwächt. Genau wie der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann ist auch Michael davon überzeugt, dass jeder Mensch dafür genau die Beschäftigung finden muss, die sie oder er wirklich, wirklich will. Um dieses Ziel auch für sich umzusetzen, hat der frühere Top-Werber sein Leben komplett umgekrempelt und beschäftigt sich heute vor allem mit der Frage, wie Arbeiten...

#30 Fehler. Warum sie unvermeidlich sind und wie wir damit umgehen sollten.

#30 Fehler. Warum sie unvermeidlich sind und wie wir damit umgehen sollten.

28m 49s

Wo gelebt und gearbeitet wird, passieren Fehler. Das ist klar. Die Frage ist nur, wie wir mit ihnen konstruktiv umgehen können. Im schlechtesten Fall belasten Ärger und Zweifel nach Fehlleistungen unser Selbstwertgefühl. Im besten reflektieren wir in Ruhe und überlegen, was wir daraus lernen und wie wir Wiederholungen vermeiden können. Das ist aber leichter im Podcast gesagt als getan.

In der heutigen Episode von „Der Pudel und der Kern“ besprechen Albert und Jan, ob Fehler wirklich ein Lernfeld sind und sich in schwere und leichte Verfehlungen kategorisieren lassen. Außerdem geht es um die Frage einer Hörerin, wie wir mit Fehlentscheidungen...