Alle Episoden

#129 Wu Wei. Die Kunst des Handelns durch Nichthandeln.

#129 Wu Wei. Die Kunst des Handelns durch Nichthandeln.

36m 2s

In der neuen Pudelkern-Folge tauchen Albert und Jan in die daoistische Philosophie des Wu Wei ein – das Prinzip des „Handelns durch Nichthandeln“. Dabei ist Wu Wei mehr als bloßes Nichtstun oder Aussitzen: Es lädt ein, im Einklang mit der natürlichen Ordnung aus der eigenen Mitte heraus zu handeln, den Fluss des Lebens zuzulassen und Gelassenheit, statt Kontrolle zu üben. Nach Laotse können Effizienz und Stärke auch aus Vertrauen und Loslassen entstehen.

Gemeinsam erkunden die beiden, wie Wu Wei in Bereichen wie Beziehungen, Beruf und persönlicher Entwicklung zu mehr Harmonie und Erfüllung führen kann. Das Konzept des „mühelosen Handelns“ lehrt...

#128 Zenon von Kition. Der erste Stoiker.

#128 Zenon von Kition. Der erste Stoiker.

49m 15s

In der aktuellen Pudelkern-Folge reisen Albert und Jan ins antike Griechenland und sprechen über Zenon von Kition, den Begründer der stoischen Philosophie. Zenon entwickelte seine Philosophie in Athen und lehrte in der Stoa Poikile, einer bemalten Säulenhalle, die seiner Denkschule ihren Namen gab. Seine Lehren, geprägt von Tugend, Vernunft und dem Leben in Übereinstimmung mit der Natur, bildeten die Grundlage für eine der einflussreichsten philosophischen Strömungen der Antike. Die Stoa inspirierte Generationen von Denkern, darunter die berühmten römischen Stoiker Seneca und Marc Aurel.

Zenon sah Tugend als das höchste Gut an und betrachtete äußere Umstände wie Reichtum oder Gesundheit als...

#127 Optimismus. Interview mit Michael Groß, Olympiasieger und Unternehmensberater.

#127 Optimismus. Interview mit Michael Groß, Olympiasieger und Unternehmensberater.

55m 40s

In dieser Folge begrüßen Albert und Jan den dreifachen Olympiasieger, zwölfmaligen Weltrekordhalter und heutigen Honorarprofessor Michael Groß zum Gespräch. Gemeinsam sprechen sie über das Thema Optimismus und warum dieser für Michael nicht nur im Sport, sondern im gesamten Leben ein wichtiger Erfolgsfaktor ist.

Der frühere Schwimmstar, der aufgrund seiner großen Armspannweite von 2,13 m bei 2,01 m Körperlänge den Spitznamen Albatros trägt, feierte dieses Jahr seinen 60. Geburtstag und erzählt die wichtigsten Erfahrungen und Learnings im Umgang mit Rückschlägen, warum er Optimismus als „Energielieferant“ sieht und wie eine realistische positive Grundhaltung dabei helfen kann, in schwierigen Zeiten den richtigen Kurs...

#126 FOMO. Die Angst, etwas zu verpassen.

#126 FOMO. Die Angst, etwas zu verpassen.

28m 12s

Die Angst, etwas zu verpassen, auch bekannt als „FOMO“ (Fear of Missing Out), ist für viele von uns eine Herausforderung im Alltag. Sie entsteht oft durch das Bedürfnis, immer auf dem Laufenden zu sein und keinen Moment zu verpassen – sei es auf Social Media, bei Veranstaltungen oder im Freundeskreis. Die Folge? Ein Gefühl der Rastlosigkeit und inneren Unzufriedenheit, das uns daran hindert, unser eigenes Leben entspannt und zufrieden zu genießen.

Doch woher kommt dieses Bedürfnis, nichts verpassen zu wollen? Und wie können wir lernen, den Druck zu reduzieren und gelassener zu werden? In dieser Folge des Pudelkern-Pods sprechen Albert...

#125 Lebensweisheiten 4. Philosophische Schätze aus der Weltliteratur.

#125 Lebensweisheiten 4. Philosophische Schätze aus der Weltliteratur.

29m 28s

Heute läuft die vierte „Lebensweisheiten“-Folge: Albert und Jan diskutieren auf Empfehlung von Hörern bekannte und unbekannte Lebensweisheiten aus der Weltliteratur.
Diesmal geht es um folgende Aussagen:
• „Ich hoffe nichts, ich fürchte nichts; ich bin frei.“ Nikos Kazantzakis, griechischer Schriftsteller und Autor des berühmten Romans „Alexis Sorbas“
• „Es kommt alles wieder, was nicht bis zum Ende gelitten und gelöst wird.“ Herrmann Hesse, deutscher Schriftseller im Roman „Siddhartha“.
• „Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“ Albert Camus im Essay „Der Mythos des Sisyphos“
• „Nur eins macht sein Traumziel unerreichbar, die Angst vor dem Versagen.“ Paulo Coelho...

#124 Genügsamkeit. Raus aus dem Hamsterrad des immer mehr.

#124 Genügsamkeit. Raus aus dem Hamsterrad des immer mehr.

30m 51s

„Wie viel ist genug?“ – Diese zentrale Frage beleuchten Albert und Jan in der heutigen Folge des Pudelkern-Pods. Genügsamkeit bedeutet nicht zwingend Verzicht, sondern das Loslassen des ständigen „Schneller, höher, mehr“-Gedankens. Was, fragt Jan, wenn der wahre Genuss im bewussten Reduzieren liegt?

Außerdem geht es um die Fragen, wie man sich gegen äußere Versuchungen und vermeintliche Glücksversprechen wappnet und lernt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Albert erklärt, welche Lehren antike Philosophie und der Buddhismus in Bezug auf Genügsamkeit bereithalten und warum die Reduktion uns neue Freiräume im Leben schafft.

#123 Akzeptanz. Es ist wie es ist.

#123 Akzeptanz. Es ist wie es ist.

31m 58s

Die Fähigkeit zur Akzeptanz ist ein bedeutender Faktor zu einem besseren Umgang mit den Herausforderungen des Lebens. Wenn es uns gelingt, auch schwierige Umstände zu akzeptieren und diese als Teil des menschlichen Lebens anzunehmen, erreichen wir heitere Gelassenheit und Seelenruhe. Der Schlüssel ist, eine Situation so zu akzeptieren, wie sie ist, obwohl sie nicht unseren Wünschen und Erwartungen entspricht.

Albert und Jan besprechen in der neuen Pudelkernfolge, was wir gewinnen, wenn wir das Leben in allen seinen Höhen und Tiefen annehmen. Welche fünf Tatsachen des Lebens der Buddha zu akzeptieren empfiehlt und wie wir lernen können, schwierige äußere Umstände, aber...

#122 Glauben. Interview mit Tobias Haberl, Katholik und Bestsellerautor.

#122 Glauben. Interview mit Tobias Haberl, Katholik und Bestsellerautor.

51m 36s

Diesmal begrüßen Albert und Jan den Schriftsteller und Autor beim SZ-Magazin Tobias Haberl zum Interview im Pudel-Studio. Die drei diskutieren über Tobias‘ neues Buch „Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe“. Tobias erzählt, was es für ihn bedeutet, Christ zu sein und wie es ist, als Katholik in einem Umfeld zu arbeiten und zu leben, in dem Gott keine Rolle mehr spielt.

Tobias glaubt, dass der moderne Mensch darunter leidet, dass er seinen Glauben verloren hat, aber er merkt es nicht. Und dass er sein Glück in falschen Dingen und an falschen Orten sucht. Albert erklärt die Parallelen zwischen...

#121 Neuanfang. Sehr wichtig, aber nicht jedem wohnt ein Zauber inne.

#121 Neuanfang. Sehr wichtig, aber nicht jedem wohnt ein Zauber inne.

34m 8s

Mit jeder neuen Podcastfolge geht alles wieder von vorne los. Überhaupt ist das gesamte Leben eine Aneinanderreihung von Neuanfängen. Um unbeschwert neu durchstarten zu können, müssen wir uns von Altem trennen und Anhaftungen lösen. Das ist manchmal schmerzhaft und vor allem ein Lernprozess. Denn nur selten läuft alles optimal und gerade am Anfang drohen Durststrecken.

In dieser Folge des Pudelkern-Pods diskutieren Albert und Jan, wie wir merken, dass es Zeit für etwas Neues ist und ob Zweifel sowie Versagensängste zum Neustart gehören. Wie schaffen wir es, aus einem guten Anfang eine feste Routine zu machen? Was meint der Buddhismus mit...

#120 Disziplin. Mit Selbstkontrolle zum inneren Frieden.

#120 Disziplin. Mit Selbstkontrolle zum inneren Frieden.

31m 35s

In dieser Folge des Pudelkern-Pods wird Tacheles geredet, und zwar wie uns Disziplin in allen Lebensbereichen hilft, die philosophischen Erkenntnisse und daraus abgeleiteten Werte umzusetzen. Also Schluss mit Ausreden. Ab jetzt setzen wir mit Selbstdisziplin und Motivation unsere Vorsätze in die Tat um. Wenn das nur so einfach getan wie geschrieben wäre.

Deswegen diskutieren Albert und Jan diesmal, was die philosophischen Traditionen der Antike und des Ostens unter Disziplin verstanden, und warum sie essentiell für ein erfülltes Leben ist. Nicht umsonst sprach Epikur vom Maßhalten als Weg zur Zufriedenheit. Welche Verbindung besteht also zwischen Disziplin und einem gelassenen, genussvollen Leben?...