Alle Episoden

#119 Anpassung. Interview mit Stefanie Stahl, Psychologin und Bestsellerautorin.

#119 Anpassung. Interview mit Stefanie Stahl, Psychologin und Bestsellerautorin.

51m 29s

In dieser Interview-Folge des Pudelkern-Pods diskutieren Albert und Jan mit Deutschlands bekanntester Psychologin, Stefanie Stahl. Die Bestsellerautorin (u.a. „Das Kind in Dir muss Heimat finden“) und erfahrene Therapeutin erklärt uns den Bauplan für die menschliche Psyche sowie die vier psychologischen Grundbedürfnisse, die unser Leben und unsere Entwicklung maßgeblich bestimmen.

Das erste Grundbedürfnis ist demnach das nach Bindung und die damit verbundene Notwendigkeit zur Anpassung an unsere Mitmenschen. Nur wenn wir ein gesundes Verhältnis zum zweiten Grundbedürfnis nach „Autonomie und Kontrolle“ finden, können wir gesunde und intensive Beziehungen leben. Im Gespräch erläutert Stefanie außerdem, was sie unter dem „Schatten- und Sonnenkind“...

#118 Glaubenssätze 1. Erkennen, reflektieren, verändern.

#118 Glaubenssätze 1. Erkennen, reflektieren, verändern.

45m 53s

In der heutigen Pudelkern-Folge starten Albert und Jan eine neue Serie und besprechen weit verbreitete Glaubenssätze. Jeder Mensch hat diese tief verwurzelten inneren Überzeugungen oder Denkgewohnheiten, die unsere Einstellung zu uns selbst, zu anderen oder zur Welt – und damit letztlich auch unser Denken, Fühlen und Handeln – massiv beeinflussen. Im besten Fall stärken positive Glaubenssätze unser Selbstbewusstsein und unser Selbstwertgefühl. Negative Glaubenssätze bremsen uns dagegen häufig aus und limitieren uns in unserer Entwicklung. In der Diskussion geht es vor allem darum, wie wir mit Hilfe der praktischen Philosophie unsere Glaubenssätze erkennen, reflektieren und die guten von den negativen unterscheiden....

#117 Flow. Mit Konzentration, Klarheit und Selbstvergessenheit in den Fluss kommen.

#117 Flow. Mit Konzentration, Klarheit und Selbstvergessenheit in den Fluss kommen.

34m 34s

Heute lautet das Motto beim Pudelkern-Pod „Go with the Flow“. Der Begriff „Flow“ wurde vom ungarisch-amerikanischen Psychologen Mihály Csíkszentmihályi geprägt und beschreibt einen Zustand, in dem wir vollständig in eine Tätigkeit vertieft sind und dabei Freude und Erfüllung finden. Um in einer Tätigkeit ganz aufzugehen und Glück zu erfahren, sollten unsere Fähigkeiten perfekt auf die Anforderungen einer Aufgabe abgestimmt sind und wir dadurch ein Gleichgewicht zwischen Herausforderung und Können erleben. In diesem Zustand verlieren wir oft das Zeitgefühl und erfahren eine tiefe Konzentration und Klarheit.

Albert und Jan diskutieren, ob sich die glücklichen und produktiven Momente des Flows gezielt herbeiführen...

#116 Gandhi. Große Seele, Freiheitskämpfer und bedeutender Philosoph.

#116 Gandhi. Große Seele, Freiheitskämpfer und bedeutender Philosoph.

38m 34s

Mahatma Gandhi war eine der bedeutendsten und charismatischsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und hat durch sein Wirken die Welt verändert. Als politischer Aktivist, Asket und Pazifist wurde er zum Vordenker des gewaltlosen Widerstands und zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Trotz seines enormen politischen Einflusses sah er sich als einfachen Menschen und lebte konsequent nach sechs Grundprinzipien: Wahrheit, Gewaltlosigkeit, Vegetarismus, Einfachheit, Glaube und Enthaltsamkeit.

Heute sind vor allem sein politisches Wirken und seine Konsequenz als gewaltloser Freiheitskämpfer im kollektiven Gedächtnis verankert. Dabei sind seine Gedanken und Überzeugungen zum erfüllten Leben sowie zur Suche nach der Wahrheit im praktischen...

#115 Perspektivwechsel. Sich selbst und die Welt mit anderen Augen sehen.

#115 Perspektivwechsel. Sich selbst und die Welt mit anderen Augen sehen.

30m 10s

Der neue Pudelkern-Pod ändert heute die Perspektive. Denn die Dinge sind häufig nicht so, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Deswegen ist es wichtig, immer wieder einen neuen und unverstellten Blick auf bekannte Sachverhalte oder Probleme zu werfen und gewohnte Denkpfade zu verlassen. Wer dagegen nur Recht behalten oder sich in seiner Weltanschauung bestätigt sehen will, ist zu einem Perspektivwechsel kaum fähig und bleibt in seiner Filterblase stecken.

Deswegen diskutieren Albert und Jan, warum es im Leben häufig sehr hilfreich ist, die Perspektive zu wechseln, und welche psychologischen Barrieren Menschen daran hindern, dies zu tun. Welche Techniken und Methoden...

#114 Erwartungen. Wie wir mit ihnen umgehen und uns Enttäuschungen ersparen.

#114 Erwartungen. Wie wir mit ihnen umgehen und uns Enttäuschungen ersparen.

30m 25s

In der neuen Pudelkern-Folge diskutieren Albert und Jan warum wir an uns und unser Umfeld häufig zu hohe Erwartungen stellen und damit Enttäuschungen provozieren. Doch was sind richtige, was falsche Erwartungen und können wir überhaupt ein Leben ohne Erwartungen führen? Wo bleibt denn dann die Begeisterung? Die Vorfreude? Die Spannung? Sind manche Erwartungen – wie die an Loyalität, Treue oder Ehrlichkeit – nicht durchaus gerechtfertigt?

Wie kann uns die praktische Philosophie und die moderne Psychologie helfen, den Unterschied zwischen unseren eigenen Erwartungen und denen anderer zu erkennen, um so authentisch nach unseren eigenen Maßstäben zu leben?

#113 Das Buch. Philosophischer Lesestoff für den Alltag und ein gutes Leben.

#113 Das Buch. Philosophischer Lesestoff für den Alltag und ein gutes Leben.

20m 49s

In der heutigen Sonderfolge geht um das Pudelkern-Buch, das am 15.10.2024 erscheint. Albert und Jan besprechen, wie es zu der Idee eines gemeinsamen Buchs kam, wie der Schreibprozess ablief und welche Themen, Inhalte und Philosophen die Leser erwarten.

Ein Blick hinter die Kulissen des Entstehungsprozesses und eine Vorschau auf die Themen, Inhalte und zitierten Vordenker von „Der Pudel und der Kern. Philosophie für den Alltag und ein gutes Leben.“

#112 Kooperation. 1 + 1 = 3 oder warum wir gemeinsam mehr erreichen.

#112 Kooperation. 1 + 1 = 3 oder warum wir gemeinsam mehr erreichen.

32m 5s

Im heutigen Pudelkern-Pod diskutieren Albert und Jan die Hörerfrage, ob selbstlose Kooperation im Privat- und Berufsleben die erfolgreichere Haltung ist als wettbewerbsorientierte Konfrontation. So waren die antiken Philosophen davon überzeugt, dass altruistisches Handeln langfristig zu einem erfüllteren und harmonischeren Leben führt. Auch moderne Arbeitspsychologen sehen Teamplayer gegenüber Karriere-Egoshootern deutlich im Vorteil.

Aber sind wir Menschen von Natur aus kooperativ und wenn nein, wie können wir diese Fähigkeit trotzdem trainieren? Gibt es Grenzen der Zusammenarbeit und wann ist gesunder Egoismus möglicherweise die sinnvollere Haltung. Antworten und Zitate aus der antiken Philosophie und der modernen Psychologie liefern Antworten und Einblicke in diese...

#111 Lebensweisheiten III. Philosophische Schätze für den Alltag.

#111 Lebensweisheiten III. Philosophische Schätze für den Alltag.

32m 3s

Heute läuft die dritte „Lebensweisheiten“-Folge: Albert und Jan diskutieren bekannte und unbekanntere Weisheiten, Sprichwörter und Sinnsprüche, die ihnen in den letzten Wochen begegnet sind oder von Hörerinnen und Hörern eingereicht wurden.

Diesmal geht es um folgende Aussagen:
• Geh dahin, wo Deine Angst ist. Oder: „Traue Dich mehr, als Du Dir zutraust.“
• Es ist besser zuzugeben, dass Du durch die falsche Tür gegangen bist, als ein Leben im falschen Raum zu verbringen.
• Aus großer Kraft erwächst große Verantwortung.
• Einsicht in die Notwendigkeit sorgt für innere Freiheit.
• Deckung geht vor Sicht.

#110 Kairos. Den richtigen Augenblick erkennen und nutzen.

#110 Kairos. Den richtigen Augenblick erkennen und nutzen.

31m 41s

Die Liebe auf den ersten Blick, die berufliche Chance, die sich nur einmal im Leben ergibt oder der richtige Augenblick für das tiefe philosophische Gespräch – die alten Griechen hatten einen Begriff dafür: Kairos. In der heutigen Pudelkern-Folge geht es um diesen richtigen Augenblick, den wir keinesfalls verpassen sollten. Albert und Jan versuchen, zu verstehen, wie bedeutend dieser günstige aber flüchtige, unter Umständen alles entscheidende Zeitpunkt für ein erfülltes Leben ist, wie Platon, Aristoteles oder die Stoiker den Kairos interpretierten und welche Bedeutung er in der antiken griechischen Kultur und Mythologie hatte.

Dazu geht es um die Fragen, welcher Fähigkeiten...