Alle Episoden

#99 Odysseus. Interview mit dem Philosophen und Vermögensverwalter Dr. Georg von Wallwitz.

#99 Odysseus. Interview mit dem Philosophen und Vermögensverwalter Dr. Georg von Wallwitz.

49m 33s

In dieser Folge diskutieren Albert und Jan mit dem Philosophen und Vermögensverwalter Dr. Georg von Wallwitz darüber, was uns Homers Odysseus und seine Odyssee für das Leben lehrt. Wallwitz hat sich für sein Buch „Odysseus und die Wiesel“, das die SZ für seinen Witz und philosophische Gelassenheit lobt, intensiv mit dem antiken Helden und Irrfahrer beschäftigt.

Odysseus, oft als Urbild eines weisen Menschen beschrieben, meistert dank seiner Neugier und List zahlreiche Gefahren, erleidet aber auch schwere Schicksalsschläge und Herausforderungen unter der Willkür der Götter. Wir beleuchten, wie Odysseus' Erfahrungen und Tugenden ihm in schwierigen Situationen weiterhelfen und welche Schwächen ihn...

#98 Kant. Elementare Fragen und Antworten zum glücklichen Leben.

#98 Kant. Elementare Fragen und Antworten zum glücklichen Leben.

37m 22s

Das Zitat stammt von einem der wichtigsten abendländischen Philosophen: Immanuel Kant. Wir feiern gerade seinen 300. Geburtstag, denn er wurde am 22. April 1724 im preußischen Königsberg geboren. Obwohl er vor allem durch seine theoretischen Gedanken zu einem Meilenstein in der Geschichte der Philosophie wurde, hat er nie aus den Augen verloren, dass alle Theorie letztlich der Frage dient, wie der Mensch leben, nach welchen Werten, Vorstellungen und Maximen er sein Denken, Wollen und Handeln ausrichten soll.

Albert und Jan besprechen in dieser Folge, welche Überzeugungen Kant im Hinblick auf die Lehre des guten Lebens vertreten hat und wie wir...

#97 Ruhe. Anhalten und Kraft schöpfen.

#97 Ruhe. Anhalten und Kraft schöpfen.

31m 50s

In dieser Folge von "Der Pudel und der Kern" wenden sich Albert und Jan einem Zustand zu, nach dem sich viele sehnen: der Ruhe. Die beiden diskutieren, was Ruhe jenseits der Abwesenheit von Lärm wirklich bedeutet, wie sie unser inneres und äußeres Leben beeinflusst und wie wir aus ihr Kraft und Klarheit schöpfen.

Wie können wir in unserem hektischen Alltag Momente des inneren Rückzugs finden und „den Schritt anhalten“ (Seneca)? Sollten wir meditieren, um unsere Seelenruhe zu finden und auch in schwierigen Situationen ruhig und gelassen zu bleiben? Und was haben historische und zeitgenössische Denker über die Bedeutung und den...

#96 Lebensweisheiten I. Philosophische Schätze für den Alltag.

#96 Lebensweisheiten I. Philosophische Schätze für den Alltag.

32m 17s

In der heutigen Folge experimentieren Albert und Jan mit einem neuen Format und klopfen bekannte Sprichwörter auf ihren Bezug zur praktischen Philosophie und Weisheitslehre ab. Wieviel Wahrheit und Lebensklugheit steckt in den bekannten Sinnsprüchen, was können wir von ihnen für unser Leben lernen und gehen sie möglicherweise zurück auf das Weisheitswissen der antiken Philosophen?
Folgende Lebensweisheiten werden besprochen:
Der schwierigste Schritt ist immer der erste.
Alles ist schwer, bevor es leicht wird.
Das Leben ist wie ein Echo. Was Du ausstrahlst, kehrt zu Dir zurück.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.

#95 Vergänglichkeit. Interview mit der Philosophin Dr. Ina Schmidt.

#95 Vergänglichkeit. Interview mit der Philosophin Dr. Ina Schmidt.

54m 32s

In der neuesten Folge von "Der Pudel und der Kern" sprechen Albert und Jan mit Dr. Ina Schmidt über Vergänglichkeit. Die renommierte Philosophin und Autorin erläutert, wie das Bewusstsein unserer Endlichkeit das Leben bereichern kann. Sie teilt Einblicke aus ihrem Buch und erläutert, wie die Anerkennung der Vergänglichkeit zu einem authentischen, sinnerfüllten Leben führen kann.

Das Gespräch dreht sich um den praktischen Nutzen philosophischer Überlegungen zur Vergänglichkeit im Alltag. Es bietet Anregungen, durch die Akzeptanz und Einsicht in die Kreisläufe von Entstehen und Vergehen ein erfüllteres Leben zu führen. Schließlich diskutieren Albert und Jan mit dem Interviewgast, warum die Auseinandersetzung...

#94 Intuition: Zwischen Gefühl und Verstand.

#94 Intuition: Zwischen Gefühl und Verstand.

35m 26s

In dieser Episode von "Der Pudel und der Kern" tauchen Albert und Jan in das Thema Intuition ein – jenes subjektive Bauchgefühl, das uns oft leitet, wenn Logik und Vernunft allein nicht ausreichen. Sie diskutieren, wie unser Unterbewusstsein uns beeinflusst und ob Intuition als tiefere Einsicht jenseits rationalen Denkens gelten kann. Zudem geht es um die Rolle der Intuition bei kreativen und geschäftlichen Entscheidungen bis hin zu ihrer Bedeutung in persönlichen Beziehungen.

Wie können wir lernen, unserem Bauchgefühl zu vertrauen und ist es möglich, unsere intuitive Wahrnehmung zu schärfen, also unser Bauchgefühl zu trainieren? Was haben Philosophen zur Intuition gesagt...

#93 Laotse. Meister des Handelns durch Nichthandeln.

#93 Laotse. Meister des Handelns durch Nichthandeln.

36m 29s

In der neuesten Folge von "Der Pudel und der Kern" tauchen Albert und Jan in die faszinierende Welt des Daoismus ein, geführt von den zeitlosen Weisheiten des chinesischen Philosophen Laotse. Laotses zentrales Werk, das "Dao De Jing" (Tao Te King), ist ein zentraler Grundstein der altchinesischen Philosophie. Es bietet tiefe Einblicke in die Prinzipien des "Weges" (Dao) und der "Tugend" (De) und deckt ein breites Themenspektrum des menschlichen Zusammenlebens ab.

Der Pudelkern-Pod klärt die Frage, wie Laotses Lehren uns auch heute noch dabei helfen können, Harmonie mit der Natur zu finden und ein ausgeglichenes Leben zu führen. Laotses Betonung der...

#92 Fasten. Gut für Körper, Geist und Psyche.

#92 Fasten. Gut für Körper, Geist und Psyche.

31m 25s

In der aktuellen Folge des Pudelkern-Pods widmen sich Albert und Jan dem Thema des Fastens. Diese asketische Praxis, die in allen Weltreligionen als Mittel zur Erlangung innerer Unabhängigkeit und als spirituelle Vorbereitung verankert ist, wird auch von philosophischen Schulen wie den Stoikern und Epikureern hochgeschätzt. Doch warum empfehlen gerade diese philosophischen Richtungen das Fasten als Übung? Und noch wichtiger, welchen philosophischen Sinn hat das Fasten, und wie intensiv sollte diese Praxis in unserem modernen Leben integriert werden?

Albert bringt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Fasten ein, während Jan sich auf philosophische Vorbilder wie Siddhartha aus Hermann Hesses gleichnamigem Roman oder...

#91 Gemeinschaft. Gelingende Resonanzen statt Gruppenzwang.

#91 Gemeinschaft. Gelingende Resonanzen statt Gruppenzwang.

31m 58s

Begegnungen und Beziehungen sind ein zentrales Element unserer Existenz. Wir haben ein angeborenes Bedürfnis nach Bindung und Zugehörigkeit. In Gemeinschaften üben wir positive wie negative soziale Verhaltensweisen ein. Gruppen prägen unsere Art zu denken und zu fühlen. Wir brauchen die anderen als Spiegel, als Vorbild, als Freund und manchmal auch als Feindbild. Gleichzeitig schränkt die Zugehörigkeit zu einer familiären, freundschaftlichen oder beruflichen Gemeinschaft unsere Individualität ein. Denn Gruppen erfordern Anpassung.

Albert und Jan besprechen in der neuen Folge, wie eine starke und tragende Gemeinschaft entstehen kann und wo ihre Grenzen und Gefahren liegen. Klar ist auch: nicht jeder ist uns...

#90 Dankbarkeit. Ich danke, also bin ich.

#90 Dankbarkeit. Ich danke, also bin ich.

31m 45s

Albert und Jan diskutieren in der aktuellen Pudelkern-Folge die Dankbarkeit, die wir für das Leben in all seinen Facetten empfinden sollten. Dass diese positive Grundhaltung wertvoll für unser Leben und unseren Alltag ist, darüber sind sich die antiken Philosophen auch mit modernen Denkern weitgehend einig. So sieht der US-amerikanische Psychologe Martin Seligman die Dankbarkeit als eine zentrale Ressource für das Wohlbefinden der Menschen. Genau wie Seneca vor über 2.000 Jahren ist er davon überzeugt, dass sich mit regelmäßigen Dankbarkeitsgedanken und -gefühlen unsere Grundstimmung positiv verändern lässt.

Mögen die Umstände noch so schwierig sein, es gibt immer auch Momente, für die...