Alle Episoden

#89 Pflicht. Ich kann, ich will, ich muss.

#89 Pflicht. Ich kann, ich will, ich muss.

30m 26s

Der Altbundeskanzler Helmut Schmidt hatte ein Reiterstandbild des Philosophenkaisers Marc Aurel auf seinem Schreibtisch stehen. Sie sollte ihn immer an den wichtigsten Vorsatz seines Lebens erinnern: den Willen, seine Pflichten zu erfüllen und zugleich die innere Gelassenheit zu bewahren. Albert und Jan diskutieren in der heutigen Folge, ob diese von den Stoikern inspirierte Pflichtenethik auch heute noch sinnvoll ist und wo der Unterschied zu Kants Pflicht-Begriff liegt.

Wenn wir gewissenhaft alle Pflichten erledigen, bleibt häufig keine Zeit mehr für die Verwirklichung unserer Träume. Wie machen wir es, dass bei all den Pflichten das Schöne, Erholsame und Angenehme nicht zu kurz...

#88 Lebenskunst. Interview mit dem Philosophen Prof. Dr. Wilhelm Schmid.

#88 Lebenskunst. Interview mit dem Philosophen Prof. Dr. Wilhelm Schmid.

57m 10s

Lebensfreude ist eine Kunst, die jeder erlernen kann. Davon ist der heutige Gast und Interviewpartner des Pudelkern-Pods überzeugt. Schließlich hat der renommierte Philosoph Wilhelm Schmid mit seiner Habilitation die „Grundlegung zu einer Philosophie der Lebenskunst“ geschrieben. Albert und Jan diskutieren mit dem Spiegel-Bestsellerautor (u.a. „Schaukeln“ und „Gelassenheit“), was Lebenskunst in unserer modernen Gesellschaft bedeutet, wie sie sich von den Vorstellungen und Empfehlungen der antiken Philosophen unterscheidet und ob wir für diese Kunst ein bestimmtes Talent brauchen.

Ein wichtiger Schwerpunkt des Gesprächs dreht sich um die Fragen, wie wir mit schwierigen Lebenssituationen, Trauer und Abschied philosophisch umgehen können und warum Lebenskünstler...

#87 Konkurrenz. Wichtiger Motivator oder Quelle für Neid und Unzufriedenheit?

#87 Konkurrenz. Wichtiger Motivator oder Quelle für Neid und Unzufriedenheit?

26m 39s

Konkurrenzdenken ist fest in der menschlichen Psyche verankert und unter Geschwistern, Sportlern oder im geschäftlichen Umfeld weit verbreitet. Im Positiven wirkt der Wettbewerb als Motivator und hilft uns, unsere Fähigkeiten auszuleben. In übersteigerter Form führt er zu negativen Affekten wie Neid, Missgunst, Enttäuschung und Unzufriedenheit. Häufig mündet übertriebene Rivalität um Aufmerksamkeit oder Marktanteile auch in Konflikten und verhindert Kooperation sowie das Gefühl von Verbundenheit.

Albert und Jan besprechen in der aktuellen Pudelkern-Folge die positiven wie negativen Aspekte der Konkurrenz und ob Rivalen auch Vorbilder sein können. Dazu geht es um die Fragen, warum wir Konkurrenzdenken nicht gänzlich ausschalten können, welche...

#86 Helfen. Zwischen moralischer Verantwortung und individueller Überforderung.

#86 Helfen. Zwischen moralischer Verantwortung und individueller Überforderung.

31m 24s

Helfen, teilen und füreinander da sein: Diese Ideale sind für viele Menschen eine gelebte Grundhaltung und fest in unserem gesellschaftlichen Wertekanon verankert. Trotzdem kommen wir angesichts des vielfältigen Leids in unserem näheren Umfeld und der weiten Welt mit unserer Hilfsbereitschaft schnell an unsere Grenzen.

Albert und Jan diskutieren im neuen Pudelkern-Pod, ob Altruismus, Empathie und Nächstenliebe von Geburt an in uns angelegt sind und durch welche Erfahrungen wir das eigennützige Handeln im Laufe unseres Lebens erlernen. Dazu geht es um die Fragen, wie ich Bedürftigen am besten helfen kann, wo die Grenzen der Hilfsbereitschaft liegen und ob Spenden echtes Helfen...

#85 Prokrastination. Das Wichtige vom Dringenden unterscheiden.

#85 Prokrastination. Das Wichtige vom Dringenden unterscheiden.

32m 58s

Manchmal blockieren wir uns selbst und verschieben unangenehme Aufgaben oder erledigen sie auf den letzten Drücker. Dabei sollte es genau umgekehrt sein, nämlich die wesentlichen und wichtigen Dinge des Lebens als erstes in Angriff zu nehmen. Denn wer ständig mit seinen Gedanken in To-do-Listen und Zukunftsplänen verwoben ist, der verpasst sein Leben. Bevor die Prokrastination zur Lebenskrise wird, sollten wir Strategien entwickeln, um einfacher ins Handeln zu kommen.

In der neuen Folge besprechen Albert und Jan, welche Methoden die Philosophen empfehlen, um statt aufzuschieben sofort zu handeln und das Wichtige vorzuziehen. Andererseits ist zu fragen, ob es nicht manchmal besser...

#84 Gefühle. Interview mit der Gesprächs- und Paartherapeutin Nina Poelchau.

#84 Gefühle. Interview mit der Gesprächs- und Paartherapeutin Nina Poelchau.

59m 26s

In dieser Folge des Pudelkern-Pods besuchen Albert und Jan im Allgäu die Gesprächs- und Paartherapeutin Nina Poelchau für ein Interview zum richtigen Umgang mit Gefühlen. Bevor sie sich dort mit einer eigenen Praxis selbstständig machte, arbeitete Nina viele Jahre als Reporterin und Autorin für das Gesellschafts- und Wissenschaftsressort des Magazins Stern. Neben dem Schreiben gilt ihr Interesse der Psychologie. Für ihren Spiegel-Bestseller „Gefühle sind keine Krankheit“, den sie zusammen mit dem renommierten Psychiater Christian Peter Dogs verfasste, konnte sie beide Leidenschaften verbinden. Als Therapeutin begleitet sie ihre Patient:innen durch schwierige Phasen auf dem Weg zurück zu innerer Stabilität.

Die eigenen...

#83 Persönlichkeit. Jeder kann sich verändern und entwickeln.

#83 Persönlichkeit. Jeder kann sich verändern und entwickeln.

29m 44s

Wer bin ich? Diese philosophische Frage lässt sich selten eindeutig beantworten, denn Schubladendenken wird dem Spektrum menschlicher Charakterzüge kaum gerecht. Das, was uns ausmacht, nennt die Psychologie Persönlichkeit. Sie kann sich im Lauf des Lebens ändern, auch wenn zentrale Merkmale ähnlich bleiben.

Ist uns also ein unverwechselbarer Persönlichkeitskern mitgegeben oder müssen wir uns immer wieder selbst erfinden? Welche Faktoren beeinflussen einen Charakter und wie erkenne ich die Verhaltensmuster, Glaubenssätze und Prägungen, die Teil meiner Persönlichkeit sind und das Leben manchmal erleichtern, aber auch erschweren können? Geht durch eine gezielte und bewusste Persönlichkeitsentwicklung nicht auch ein Stück Authentizität verloren?

Diese Fragen...

#82 Ego. Freund oder Feind des guten Lebens?

#82 Ego. Freund oder Feind des guten Lebens?

27m 20s

Das Ego ist ein zweischneidiges Schwert. In einer gesunden Ausprägung ist es die Schnittstelle zwischen unserem wahren Selbst und der Außenwelt. Es treibt uns zu großen Vorhaben an und verschafft uns so positive Selbstwirksamkeitserfahrungen. Menschen mit übersteigertem Ego sind dagegen konstant auf ihren Vorteil bedacht, auf Anerkennung von Dritten aus und leben schwerpunktmäßig im Außen. Hinter überbordendem Geltungsbedürfnis und Machtanspruch verschwindet allzu häufig die tatsächliche Persönlichkeit, das, was einen Menschen wirklich ausmacht.

Aber wie erkenne ich mein Ego und wie unterscheidet es sich von meinem Selbst? Was sind Hinweise auf ein gesundes, was für ein übersteigertes Ego? Im letzteren Fall:...

#81 Nachlese. Hörer:innenfragen und Feedback.

#81 Nachlese. Hörer:innenfragen und Feedback.

27m 14s

In der aktuellen Folge beantworten Albert und Jan Fragen von Hörerinnen und Hörer zu bisherigen Folgen, die per Mail, Spotify- oder Youtube-Kommentar reinkamen.

Dabei geht es u.a. um folgende Fragen und Themenkomplexe:

Nähe: Wie finden wir in Freundschaften oder Beziehungen einen guten Rhythmus zwischen Nähe und Distanz?

Besitz: Benötigen wir ein gewisses Maß an Geld, um möglichst wenig fremdbestimmt durch das Leben zu kommen? Bedeutet Geld, selbst bei minimalistischer Lebensweise, nicht auch Freiheit? Was können wir tun, wenn wir uns durch Armut sozial isoliert fühlen?

Verzeihen: Was kann ich tun, wenn ich durch fehlerhaftes Handeln Schuld auf mich geladen habe...

#80 Zen. Interview mit dem Zenmeister Muhō Nölke.

#80 Zen. Interview mit dem Zenmeister Muhō Nölke.

53m 33s

In dieser Folge sprechen Albert und Jan mit dem Zenmeister und Autor Muhō Nölke. Der geborene Berliner kam im Zuge einer frühen Lebenskrise als 16-Jähriger zum Zen-Buddhismus, wanderte nach dem Studium nach Japan aus und trat dort in ein Zen-Kloster ein. Nach langer und intensiver Ausbildung stand er von 2002 bis 2020 dem japanischen Kloster Antaiji als Abt vor. Damit ist er der erste und bisher einzige deutsche Abt in Japan. Heute lebt Muhō mit seiner Familie in Osaka, leitet dort eine Zen-Gruppe, hält Vorträge sowie Tutorials auf YouTube und regelmäßig auch in Deutschland.

Muhō ist davon überzeugt, dass wir...