Alle Episoden

#69 Achtsamkeit. Interview mit der Expertin für Gerontologie und Meditation Dr. Marie-Paule Theisen.

#69 Achtsamkeit. Interview mit der Expertin für Gerontologie und Meditation Dr. Marie-Paule Theisen.

61m 44s

In dieser Interviewfolge von „Der Pudel und der Kern“ unterhalten sich Albert und Jan mit Dr. Marie-Paule Theisen über die grundlegende Haltung der Achtsamkeit. Die Luxemburgerin begann im Alter von 66 Jahren, während sie noch als Grundschullehrerin gearbeitet hat, ein Studium der Gerontologie, der Wissenschaft vom Prozess des Alterns. Nach dessen Abschluss promovierte sie als 75-jährige zum Thema „Achtsamkeit und Glück im Alter“. Heute, mit 81, ist sie als Dozentin an der Universität in Luxemburg tätig und hat gerade ihre zweite Promotion gestartet. Zudem gibt sie ihr Wissen zu der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Meditationstechnik der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) an...

#68 Glück. Was empfehlen die antiken Philosophen.

#68 Glück. Was empfehlen die antiken Philosophen.

31m 50s

Glück und Unglück liegen in der eigenen Seele. Wie immer die äußeren Umstände sind, wir können das Beste daraus machen. Je mehr uns das gelingt, umso zufriedener sind wir mit unserem Leben. Häufig sind unsere Lebensfreude und unser Glücksempfinden getrübt von Sorgen, inneren Konflikten, Ängsten, Ratlosigkeit, Enttäuschungen, Sinnzweifeln und unerfüllten Sehnsüchten. Dabei sind die zeitlosen Erkenntnisse der praktischen Philosophie eine wertvolle Ressource, um solche Belastungen im Umgang mit sich selbst, mit anderen und der Welt abzubauen.

Doch was ist Glück und was muss ich tun, wenn ich glücklich leben möchte? Wie kann ich angesichts der großen Probleme der Welt ein...

#67 Alleinsein. Einsamkeit genießen, statt nur zu ertragen.

#67 Alleinsein. Einsamkeit genießen, statt nur zu ertragen.

33m 28s

Aristoteles, Seneca und Hartmut Rosa sind sich einig, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, das von Gemeinschaft, Miteinander und Resonanz lebt. Trotzdem – auch hier sind sich antike Philosophen und zeitgenössische Psychologen einig – brauchen wir Phasen der Ruhe und des Rückzugs, um wieder in unsere Mitte zu finden. Schließlich ist auch das Alleinsein eine existenzielle Grundbedingung des Lebens. Und eine elementare Freiheitserfahrung, die man sich auch und gerade in einer Beziehung hin und wieder gönnen sollte. In der richtigen Dosis genossen, kann Alleinsein sogar ein wichtiger Teil der Selbstfürsorge sein.

Gleichzeitig macht das Für-sich-sein vielen Angst und hat...

#66 Geduld. Gelassen abwarten und Tee trinken.

#66 Geduld. Gelassen abwarten und Tee trinken.

29m 24s

Warten stresst uns. Zumal in Zeiten medialer und digitaler Beschleunigung. Wir erwarten unverzügliche Antworten auf E-Mails und darin geäußerte Fragen. Je mehr uns eine Entscheidung betrifft, desto eher wollen wir wissen, woran wir sind. Dabei liegt in der Geduld eine enorme Kraft. Schließlich begünstigen kreativen Pausen gute Lösungen. Dagegen verschlechtert sich das Ergebnis fast immer, wenn wir unter Zeitdruck und Stress denken oder entscheiden müssen.

Warum sind Postfilialen der ideale Ort, um unsere Fähigkeit zur Geduld und Akzeptanz gezielt zu trainieren? Wie schaffen wir es, langsamer zu gehen, wenn wir es eilig haben? Wodurch können wir der Ungeduldsfalle entkommen und...

#65 Verzeihen. Milde und Größe zeigen statt Rache nehmen.

#65 Verzeihen. Milde und Größe zeigen statt Rache nehmen.

32m 37s

Wie können wir angemessen reagieren auf die großen und kleinen Fehler unseres Umfelds, wie umgehen mit seelischen Verletzungen und Belastungen? Philosoph:innen und Psycholog:innen sind sich weitgehend einig, dass das Verzeihen der beste Weg ist, auch tiefgreifende Konflikte zu befrieden und daraus resultierende seelische Wunden zu heilen. Es gibt aber auch so schwerwiegende Verfehlungen, dass die Betroffene nicht bereit sind oder Jahre brauchen, um diese zu vergeben.

Wie kann gutes Verzeihen gelingen? Wann bin ich milde und charakterstark, wann einfach nur zu gutmütig oder naiv, wenn ich alles durchgehen lasse? Muss der vermeintliche Delinquent so etwas wie Reue zeigen oder gilt...

#64 Selbstzweifel. Interview mit der Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Dr. Bärbel Wardetzki.

#64 Selbstzweifel. Interview mit der Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Dr. Bärbel Wardetzki.

62m 40s

Selbstzweifel kennt jeder. Sie schleichen sich in unser Leben, attackieren unser Selbstwertgefühl und schwächen unser Selbstvertrauen. „Kann ich das, darf ich das, bin ich gut genug und das schaff ich doch eh nicht“. Mit solchen verunsichernden Gedanken kommentiert uns eine innere Stimme permanent und blockiert als eingebauter Bedenkenträger wichtige Entwicklungen.

Andererseits können Selbstzweifel uns als Radarsystem dafür sensibilisieren, was in unserem Leben nicht mehr stimmt. Aber wie können wir die guten von den schlechten Selbstzweifeln unterscheiden? Gibt es einen Unterscheid zwischen weiblichen und männlichen Selbstzweifeln? Und wie kommen wir zu einem gelassenen Umgang mit ihnen und können Souveränität zurückgewinnen?

Diese...

#63 Schicksal. Annehmen wie es kommt.

#63 Schicksal. Annehmen wie es kommt.

32m 1s

Der Umgang mit dem Schicksal ist eine zentrale Aufgabe unseres menschlichen Daseins. Schicksalhaft ist alles, was mehr oder weniger über uns hereinbricht, und was wir entweder überhaupt nicht oder nur zum Teil beeinflussen können. Wer sich philosophisch auf Schicksalsschläge vorbereitet, kann heftige emotionale Erschütterungen vermeiden oder gelassener mit ihnen umgehen und sie in angemessener Zeit verarbeiten. Die Stoiker nannten dieses Ideal die Unerschütterlichkeit des Weisen. Wir nutzen dafür heute den Modebegriff der Resilienz und meinen die Fähigkeit, nach emotionalen Erschütterungen schnell wieder in eine ausgeglichene Seelenverfassung zu kommen.

Doch wie können wir den gelasseneren Umgang mit Krisen, Niederlagen oder Krankheiten...

#62 Vorbilder. Nachmachen erlaubt.

#62 Vorbilder. Nachmachen erlaubt.

28m 2s

Michelle Obama, Özlem Türeci oder Hannah Arendt. Es ist bedeutsam für ein gelingendes Leben, darauf zu achten, wen wir uns zum Vorbild nehmen und mit wem wir verkehren. So sollten wir uns Vorbilder, Lehrer und Freunde suchen, zu denen wir aufschauen können. Sei es in Bezug auf die ganze Persönlichkeit oder auf bestimmte Charaktereigenschaften. Denn Vorbilder können wichtige Hilfestellung auf dem Weg der Persönlichkeitsentwicklung leisten.

Im aktuellen Pudelkern-Pod diskutieren Albert und Jan u.a., ob diese Leitbildfunktion nur von lebenden Personen oder auch durch bereits verstorbene Vordenker ausgefüllt werden kann. Außerdem geht es um die Fragen, wie und wo wir geeignete...

#61 Demokrit. Gut leben mit dem lächelnden Philosophen.

#61 Demokrit. Gut leben mit dem lächelnden Philosophen.

24m 19s

Demokrit gilt als Prototyp der Verbindung von Ernsthaftigkeit und Wahrheitssuche auf der einen sowie Humor und Seelenheiterkeit auf der anderen Seite. Der Vorsokratiker zählt zu den großen Philosophen des Altertums, war Universalgelehrter und seine Ethiken sind bis heute äußert wertvoll für die praktische Philosophie und deren Ziel des gelingenden Lebens. Obwohl er als Vordenker unter anderem Epikur maßgeblich beeinflusst hat, gilt er heute eher als ein philosophischer Geheimtipp. Demokrit erkannte früh die Bedeutung des Reisens für die charakterliche wie intellektuelle Bildung und unternahm daher mit seinem väterlichen Erbe zahlreiche Studienreisen nach Ägypten und Babylonien. Die Frage nach dem Urgrund des...

#60 Ehrlichkeit. Elementar für ein glückliches Leben.

#60 Ehrlichkeit. Elementar für ein glückliches Leben.

28m 0s

Für ein glückliches Leben ist es sehr wichtig, ein in sich stimmiges Leben zu führen. Denken, Sprechen, Wollen und Handeln sollen übereinstimmen und eine Einheit bilden. Häufig greifen wir aber zur Notlüge, um andere zu schonen oder nicht zu verletzen. Braucht es also zur Tugend der Ehrlichkeit nicht auch immer die Schwestertugenden der Rücksichtnahme und der Empathie? Will ich überhaupt alles wissen, was anderen durch den Kopf geht, und weshalb währt Ehrlichkeit am Ende doch am längsten?

Diese zentralen Fragen diskutieren Albert und Jan ganz ehrlich und offen im aktuellen Pudelkern-Pod. Eine Erkenntnis: Meistens haben wir Angst, andere ehrlich zu...