Alle Episoden

#79 Zuhören. Ist Gold.

#79 Zuhören. Ist Gold.

30m 18s

Zuhören können ist eine Kunst. Auf das Gegenüber, seine Gedanken und Befindlichkeiten einzugehen und mitfühlende Fragen zu stellen, schafft Verbindung. Das gelingt weder im Small Talk, noch im Vorübergehen. Dafür sollten wir uns Zeit nehmen, uns wirklich auf das Gespräch einlassen und das eigene Ego hinten anstellen. Nur so können sich zwei Seelen im Gespräch berühren.

Können wir das aktive und zugewandte Zuhören erlernen, wie kommen wir aus dem Sende- in den Zuhörmodus, welche Rolle spielt der Augenkontakt und woran erkennen wir, dass sich unser Gegenüber wirklich für uns interessiert. Diese Fragen besprechen Albert und Jan in der heutigen Pudelkern-Folge....

#78 Platon. Der originelle Wegbereiter der praktischen Philosophie.

#78 Platon. Der originelle Wegbereiter der praktischen Philosophie.

29m 14s

Diesmal unterhalten sich Albert und Jan über einen der Hauptprotagonisten und wichtigsten Vordenker der antiken Philosophie: Platon. Zusammen mit seinem Lehrer Sokrates und seinem Schüler Aristoteles bildet er das Dreigestirn der antiken Philosophie und war besonders bekannt für die von ihm entwickelte „Ideenlehre“ sowie für seine Visionen vom „idealen Staat“. In seinen Dialogen und Ethiken hat er aber auch viel und tief über den Weg zum guten und gelingenden Leben nachgedacht.

Die Originalität seiner Gedanken und die Themen haben auch mehr als 2000 Jahre später nicht an Relevanz eingebüßt. Platon war davon überzeugt, dass die menschliche Seele unsterblich ist und...

#77 Veränderung. Das Alte loslassen und das Neue umarmen.

#77 Veränderung. Das Alte loslassen und das Neue umarmen.

31m 59s

Viel zu oft legen wir ein großes Beharrungsvermögen an den Tag und bleiben in Routinen und eingefahrenen Strukturen hängen. Hinter dieser Haltung steht der Wunsch nach Stabilität und Orientierung. Neues und Unbekanntes empfinden wir als Bedrohung. Dabei ist die Veränderung ein elementarer Baustein und Motor für unsere Persönlichkeitsentwicklung.

Gleichzeitig sollten wir unterscheiden zwischen der Veränderung, die wir bewusst herbeiführen und der durch äußere Umstände aufgezwungenen, mit der wir irgendwie umgehen müssen. In der heutigen Folge klären Albert und Jan den Unterschied, woran wir merken, dass es Zeit für Veränderung ist und wie es uns leichter gelingt, von Vertrautem loszulassen. Nur...

#76 Perfektionismus. Interview mit der Moderatorin und Autorin Caro Matzko.

#76 Perfektionismus. Interview mit der Moderatorin und Autorin Caro Matzko.

58m 48s

Den heutigen Pudelkern-Interviewgast Caro Matzko kennen viele Zuschauer des BR-Fernsehens als schlagfertige und witzige Barfrau der Personality-Show "Ringlstetter" oder als Moderatorin des BR2-Formats „Eins zu Eins. Der Talk“. Kaum zu glauben, dass Caro als Jugendliche fast an ihrem Perfektionismus und übersteigerten Ansprüchen an sich selbst zerbrochen wäre. Von Kindesbeinen an verinnerlicht sie, dass außergewöhnliche Leistungsbereitschaft und Qualität der Schlüssel zur Liebe der Eltern sind. So rutscht sie als Jugendliche in eine schwere Magersucht und überlebt nur knapp. Diese früh verinnerlichten Denk- und Performancemuster spitzen sich als Erwachsene noch zu und führen 2016 in einen Burnout. Ein zweiter Wendepunkt in ihrem...

#75 Humor. Lachend das Leben leicht nehmen.

#75 Humor. Lachend das Leben leicht nehmen.

27m 31s

Philosophie – auch die praktische Philosophie wird häufig als eine bierernste Angelegenheit empfunden, in der Humor kaum vorkommt. Aber sind es nicht gerade die Momente unreflektierter Fröhlichkeit und Leichtigkeit, für die es sich zu leben lohnt? Lachen und Humor helfen uns, Distanz zwischen uns und ein Problem zu bringen und Situationen bewusst leicht zu nehmen.

Für das gelingende Leben ist Humor eine zentrale Schlüsselqualifikation. Er versetzt uns in die Lage, den Problemen und Fragen des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen, sie nicht so tragisch zu nehmen, und über sie und sich lachen zu können. Albert und Jan versuchen im...

#74 Kritik. Souverän reagieren – konstruktiv umsetzen.

#74 Kritik. Souverän reagieren – konstruktiv umsetzen.

31m 5s

Ehrliche und gut gemeinte Kritik ist ein Geschenk und bringt uns meistens weiter. Zudem sagt unser Umgang mit kritischem Feedback viel über uns selbst aus. Im ersten Schritt gilt es, sich bewusst die Zeit zu nehmen und Klarheit zu gewinnen, ob die Kritik berechtigt ist, oder ob wir eine andere Perspektive haben als der Kritisierende. Für unser gelingendes Leben ist es wichtiger, Feedback überhaupt zu bekommen und konstruktiv zu verarbeiten, als es vorschnell abzutun.

So oder so sollte Kritik keinen Einfluss auf unser Selbstwertgefühl haben, sondern uns helfen, unsere Persönlichkeit positiv weiterzuentwickeln. Wie das gelingen kann, besprechen Albert und Jan...

#73 Demut. Die Kraft der Bescheidenheit.

#73 Demut. Die Kraft der Bescheidenheit.

30m 42s

Die Demut zerstört so manche Illusion, bewahrt uns vor Stolz sowie Überheblichkeit und erlebt als Tugend gerade ein erstaunliches Revival. Sie beschreibt das Vermögen, seine eigenen Stärken und Schwächen akkurat einzuschätzen und mit diesem Selbstbild einverstanden zu sein. Dafür sollten wir unsere eigenen Grenzen und Limitierungen erkennen und akzeptieren. Sie lehrt uns zudem, dass nicht alles möglich ist, dass wir nicht auf alles Anspruch haben, dass wir zu einem großen Teil im Unverfügbaren leben.

Die oder der Demütige ist lernbereit und offen, versteht sich als Teil des Ganzen und bringt seinen Mitmenschen Respekt und Wertschätzung entgegen für das, was sie...

#72 Hochmut. Wie wir das Abheben vermeiden.

#72 Hochmut. Wie wir das Abheben vermeiden.

28m 19s

Der Hochmut gilt als eine der schwersten Belastungen im menschlichen Miteinander und gewichtiges Hindernis auf dem Weg zum gelingenden Leben. Die antike Philosophie und die moderne Psychologie sind sich einig, dass der Größenwahnsinnige gefährlich und selten glücklich lebt. Überall lauert die Selbstüberschätzung, überzogenen Ziele und Wünsche lassen ihn Gefahren übersehen, körperliche und seelische Warnsignale missachten und die Grenze der physischen, wie mentalen Kräfte überschreiten. Übermäßiger Stolz, Selbstüberschätzung oder übertriebene Arroganz sind häufig die negativen Begleiterscheinungen auf dem egozentrierten Weg nach oben. Die zwingende Folge solcher Hybris ist dann der sprichwörtliche Fall.

Aber können wir unsere Ambitionen ausleben und trotzdem bescheiden...

#71 Diogenes. Das gute und unkonventionelle Leben in Freiheit.

#71 Diogenes. Das gute und unkonventionelle Leben in Freiheit.

33m 11s

Er gilt als eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Philosophiegeschichten, Platon hat ihn einen „verrückt gewordenen Sokrates genannt“ und nicht wenigen sehen in ihm den Ahnherrn der Hippies: Diogenes von Sinope. Als praktischer Philosoph suchte er nach den Wegen zu einem guten, lebenswerten Leben und war überzeugt, dafür müsse er sich von allen Einschränkungen der Gesellschaft befreien, ebenso von der inneren Unzufriedenheit, die verursacht wird vom Begehren, von Gefühlen und von Angst. Albert und Jan besprechen im neuen Pudelkern-Pod die wichtigsten Zitate, Anekdoten Erkenntnisse des „Philosophen aus der Tonne“.

Autarkie, verstanden als Selbstgenügsamkeit war sein höchstes Gut. Dieses Ziel und das...

#70 Scheitern. Wie wir an Misserfolgen wachsen.

#70 Scheitern. Wie wir an Misserfolgen wachsen.

33m 37s

Viel zu oft hält die Angst vor dem Scheitern uns davon ab, lang gehegte Träume in die Realität umzusetzen: den Traummann ansprechen, die eigene Geschäftsidee verwirklichen, ein Buch schreiben – das wäre toll. Doch was passiert, wenn wir scheitern? Viele Menschen quält das Gefühl, nur für Erfolge geliebt und für ihre Niederlagen verurteilt zu werden. Wie können wir ein neues, positiveres Verhältnis zum Scheitern entwickeln und damit Frustrationstoleranz aufbauen?

Schließlich gelingt es nicht jedem, sich nach einem epischen Fail wieder aufzuraffen. Häufig leidet das Selbstwertgefühl massiv an der gescheiterten Ehe oder zerplatzten Karriereträumen. Die Angst vor dem Versagen wird mit...