Alle Episoden

#59 Aristoteles. Grundregeln des guten Lebens.

#59 Aristoteles. Grundregeln des guten Lebens.

30m 29s

Platons Musterschüler Aristoteles ist unbestritten einer der wichtigsten Vordenker und Universalgelehrten der Antike. Seine frühen Erkenntnisse gelten bis heute als grundlegend. So orientierte er sich an der Vielfalt der Natur und des menschlichen Lebens und schuf als unermüdlicher Forscher und Lehrer einen Kanon von wissenschaftlichen Disziplinen wie Physik, Chemie, Zoologie, Physik oder Politik. Er beschäftigte sich aber auch mit Poetik, Rhetorik sowie Ethik und gab als praktischer Philosoph wertvolles Weisheitswissen zum gelingenden Leben an seine Schüler weiter. Davon profitieren wir bis heute.

Albert und Jan portraitieren im neuen Pudelkern-Pod den berühmten „Lehrer des Abendlandes“ und diskutieren seine zentralen Lebensweisheiten sowie...

#58 Besitz. Haben und Sein.

#58 Besitz. Haben und Sein.

29m 32s

Glück und Unglück liegen in der eigenen Seele und nicht im Besitz – das war die einhellige Überzeugung der antiken Philosophen. Wenn wir lernen wollen, gut mit der Welt und der Wirklichkeit umzugehen und widerstandsfähig gegen Schicksalsschläge zu werden, dann kommt es vor allem darauf an, welche Haltung wir zu Besitz und Vermögen einnehmen. Aus der psychosozialen Forschung wissen wir aber auch, dass Besitz und Eigentum bis zu einer bestimmten Grenze unerlässlich für die menschliche Zufriedenheit sind. Sie befriedigen unsere Grundbedürfnisse, schaffen Komfort, bereiten Genuss und stimulieren ein positives Selbstgefühl. Richtig eingesetzt können wir mit Geld und materiellem Vermögen auch...

#57 Muße. Muss sein.

#57 Muße. Muss sein.

29m 13s

In der Antike waren Phasen der Muße und der Zerstreuung eine wichtige Grundlage für den Erkenntnisgewinn und ein gelingendes Leben. Auch die Philosophen des Mittelalters waren davon überzeugt, dass sich Aktivitätsphasen (vita activa) mit Momenten der Ruhe und Beschaulichkeit (vita contemplativa) abwechseln müssen. Heute dagegen sind Stress und Zeitnot das neue Statussymbol der Leistungselite. Nur mit komplett durchgetaktetem Terminkalender und gut gefüllter ToDo-Liste fühlen wir uns nützlich. Ich hetze also bin ich.

Im neuen Pudelkern-Pod besprechen Albert und Jan Erkenntnisse von Psychologen und Neurowissenschaftlern, die zeigen, dass unser Gehirn notwendigerweise Zeiten der Ruhe und Muße braucht. Zweckfreier Müßiggang bis hin...

#56 Unabhängigkeit. Wie wir uns innerlich von Erwartungen frei machen.

#56 Unabhängigkeit. Wie wir uns innerlich von Erwartungen frei machen.

30m 46s

Wir Menschen sind soziale Wesen und häufig eingebettet in Beziehungen, Familie oder Arbeitsverhältnisse. Schon deswegen können wir nicht völlig losgelöst von Resonanzen und Verbindungen mit anderen leben. Gleichzeitig ist die innere Unabhängigkeit in der praktischen Philosophie eine unverzichtbare Eigenschaft für ein sinnvolles und selbstbestimmtes Leben. Vor diesem Hintergrund besprechen Albert und Jan in der neuen Folge die mentalen Voraussetzungen sowie das richtige Maß für eine gesunde innere Unabhängigkeit und versuchen herauszufinden, wann diese in Unverbindlichkeit abzudriften droht.

Anlass für die Diskussion ist die Frage einer Hörerin, die sich gerne unabhängiger von den Erwartungen und dem Feedback ihrer Vorgesetzen und den...

#55 Thich Nhat Hanh. Die Kunst zu leben.

#55 Thich Nhat Hanh. Die Kunst zu leben.

27m 48s

Thich Nhat Hanh war Philosoph, Meditationslehrer, Poet und Friedensaktivist. Der buddhistische Zen-Mönch hatte auch im Westen viele Millionen Anhänger und war neben dem Dalai Lama einer der wichtigsten Botschafter fernöstlicher Weisheit. Im Januar 2022 ist er in einem vietnamesischen Kloster im Alter von 95 Jahren gestorben. Albert und Jan widmen die aktuelle Folge von „Der Pudel und der Kern“ dem Botschafter buddhistischer Weisheit und seinem Grundgedanken vom achtsamen Leben im Hier und Jetzt.

In der Diskussion geht es um die Fragen, was wir aus seinen Büchern sowie seiner Biografie für unsere Lebenseinstellung lernen können und was er unter „engagiertem Buddhismus“...

#54 Selbstwert. Wie wir unsere Stärken erkennen und Schwächen akzeptieren.

#54 Selbstwert. Wie wir unsere Stärken erkennen und Schwächen akzeptieren.

30m 8s

Ein schwaches Selbstwertgefühl ist wie eine Fahrt durch das Leben mit angezogener Handbremse. Selbstakzeptanz und -vertrauen wirken dagegen als Beschleuniger für ein gelingendes Leben. Diese kurze Formel ist die Quintessenz der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“. Doch wie können wir lernen, in die eigene Wirksamkeit und Fähigkeiten zu vertrauen und damit gesunden Selbstwert aufbauen und festigen? Zudem diskutieren Albert und Jan, wie wir zu einer differenzierten Selbsteinschätzung kommen, interne Bewertungsmuster sowie Glaubenssätze erkennen und im besten Fall überwinden können.

Außerdem geht es um die Frage, welches Fundament für das Selbstvertrauen in der frühen Kindheit von Eltern, Lehrern...

#53 Altern. Wie wir gelassen und in Würde älter werden.

#53 Altern. Wie wir gelassen und in Würde älter werden.

32m 26s

Es gibt kein Leben ohne Altern. Trotzdem hat dieser biologische und geistige Prozess einen schlechten Ruf. Die gesellschaftlichen Stereotype zeichnen ein Bild des körperlichen Verfalls und der Einsamkeit. Dabei ist das gute Altern eine Frage der Einstellung und der mentalen Vorbereitung. Schließlich gewinnen wir mit den zunehmenden Jahren nicht nur Erfahrung, sondern im besten Fall auch die Gelassenheit und Weisheit des Alters. Doch wie können wir eine positive und akzeptierende Sicht auf das eigene Älterwerden kultivieren? Dieser Frage widmen sich Albert (67) und Jan (50) in der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“.

Neueste Erkenntnisse der Altersforschung belegen,...

#52 Stress. Wie wir einen guten Umgang damit finden und Resilienz aufbauen.

#52 Stress. Wie wir einen guten Umgang damit finden und Resilienz aufbauen.

30m 47s

Stress und Anspannung sind im Beruf und Alltag kaum zu vermeiden. Um negative Folgen für Körper und Psyche zu verhindern, ist es in hektischen Phasen zentral, einen guten Rhythmus zwischen An- und Entspannung zu finden. Deswegen diskutieren Albert und Jan in der heutigen Folge von „Der Pudel und der Kern“, wie wir auch in stressigen Situationen möglichst gelassen bleiben und Resilienz aufbauen können.

Zudem geht es um den Zusammenhang zwischen Stress und Überforderung und die Frage, ob wir den Umgang mit Stress trainieren können. Ob wir auf ein Ereignis mit Gelassenheit oder mit Unruhe reagieren, haben wir zum Teil selbst...

#51 Selbstsorge. Notwendige Grundlage für jede Persönlichkeitsentwicklung.

#51 Selbstsorge. Notwendige Grundlage für jede Persönlichkeitsentwicklung.

33m 14s

Das Gefühl, im hektischen Berufs- oder Familienalltag ständig die eigenen Bedürfnisse hinten anstellen zu müssen und nur noch zu funktionieren, kennen die meisten. Doch was sind die Folgen, wenn wir uns vernachlässigen? Dieser Frage gehen Albert und Jan bei dieser Folge von „Der Pudel und der Kern“ nach und besprechen das Konzept der Selbstsorge. Es beschreibt den fürsorglichen Umgang mit sich selbst in den drei Bereichen Körper, Geist und Seele.

Dabei hat die richtig verstandene Selbstsorge nichts mit Egoismus zu tun. Denn nur wenn wir gut mit uns selbst umgehen, können wir auch mit anderen gut umgehen, für sie da...

#50 Schuld. Warum wir Schuld empfinden und wie wir Schuldgefühle wieder loswerden.

#50 Schuld. Warum wir Schuld empfinden und wie wir Schuldgefühle wieder loswerden.

30m 42s

In dieser Folge von „Der Pudel und der Kern“ versuchen Albert und Jan, die Frage nach der Schuld etwas aufzuhellen. Einerseits ganz praktisch am Beispiel einer Hörer:innenfrage, die diskutieret und beurteilt wird. Andererseits auch bezogen auf die Frage nach ihrer Rolle für das gelingende Leben. Denn unter den dysfunktionalen Emotionen, die uns am meisten belasten und quälen, rangiert das Schuldgefühl ganz oben. Häufig tritt es zusammen mit Scham über einen Fehler oder ein Makel auf oder mit Angst vor Strafe und negativen Konsequenzen.

Trotzdem ist das Schuldgefühl ein wichtiges soziales Korrektiv, denn wir versuchen Schuld zu vermeiden, indem wir verinnerlichte...