Alle Episoden

#65 Verzeihen. Milde und Größe zeigen statt Rache nehmen.

#65 Verzeihen. Milde und Größe zeigen statt Rache nehmen.

32m 37s

Wie können wir angemessen reagieren auf die großen und kleinen Fehler unseres Umfelds, wie umgehen mit seelischen Verletzungen und Belastungen? Philosoph:innen und Psycholog:innen sind sich weitgehend einig, dass das Verzeihen der beste Weg ist, auch tiefgreifende Konflikte zu befrieden und daraus resultierende seelische Wunden zu heilen. Es gibt aber auch so schwerwiegende Verfehlungen, dass die Betroffene nicht bereit sind oder Jahre brauchen, um diese zu vergeben.

Wie kann gutes Verzeihen gelingen? Wann bin ich milde und charakterstark, wann einfach nur zu gutmütig oder naiv, wenn ich alles durchgehen lasse? Muss der vermeintliche Delinquent so etwas wie Reue zeigen oder gilt...

#64 Selbstzweifel. Interview mit der Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Dr. Bärbel Wardetzki.

#64 Selbstzweifel. Interview mit der Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Dr. Bärbel Wardetzki.

62m 40s

Selbstzweifel kennt jeder. Sie schleichen sich in unser Leben, attackieren unser Selbstwertgefühl und schwächen unser Selbstvertrauen. „Kann ich das, darf ich das, bin ich gut genug und das schaff ich doch eh nicht“. Mit solchen verunsichernden Gedanken kommentiert uns eine innere Stimme permanent und blockiert als eingebauter Bedenkenträger wichtige Entwicklungen.

Andererseits können Selbstzweifel uns als Radarsystem dafür sensibilisieren, was in unserem Leben nicht mehr stimmt. Aber wie können wir die guten von den schlechten Selbstzweifeln unterscheiden? Gibt es einen Unterscheid zwischen weiblichen und männlichen Selbstzweifeln? Und wie kommen wir zu einem gelassenen Umgang mit ihnen und können Souveränität zurückgewinnen?

Diese...

#63 Schicksal. Annehmen wie es kommt.

#63 Schicksal. Annehmen wie es kommt.

32m 1s

Der Umgang mit dem Schicksal ist eine zentrale Aufgabe unseres menschlichen Daseins. Schicksalhaft ist alles, was mehr oder weniger über uns hereinbricht, und was wir entweder überhaupt nicht oder nur zum Teil beeinflussen können. Wer sich philosophisch auf Schicksalsschläge vorbereitet, kann heftige emotionale Erschütterungen vermeiden oder gelassener mit ihnen umgehen und sie in angemessener Zeit verarbeiten. Die Stoiker nannten dieses Ideal die Unerschütterlichkeit des Weisen. Wir nutzen dafür heute den Modebegriff der Resilienz und meinen die Fähigkeit, nach emotionalen Erschütterungen schnell wieder in eine ausgeglichene Seelenverfassung zu kommen.

Doch wie können wir den gelasseneren Umgang mit Krisen, Niederlagen oder Krankheiten...

#62 Vorbilder. Nachmachen erlaubt.

#62 Vorbilder. Nachmachen erlaubt.

28m 2s

Michelle Obama, Özlem Türeci oder Hannah Arendt. Es ist bedeutsam für ein gelingendes Leben, darauf zu achten, wen wir uns zum Vorbild nehmen und mit wem wir verkehren. So sollten wir uns Vorbilder, Lehrer und Freunde suchen, zu denen wir aufschauen können. Sei es in Bezug auf die ganze Persönlichkeit oder auf bestimmte Charaktereigenschaften. Denn Vorbilder können wichtige Hilfestellung auf dem Weg der Persönlichkeitsentwicklung leisten.

Im aktuellen Pudelkern-Pod diskutieren Albert und Jan u.a., ob diese Leitbildfunktion nur von lebenden Personen oder auch durch bereits verstorbene Vordenker ausgefüllt werden kann. Außerdem geht es um die Fragen, wie und wo wir geeignete...

#61 Demokrit. Gut leben mit dem lächelnden Philosophen.

#61 Demokrit. Gut leben mit dem lächelnden Philosophen.

24m 19s

Demokrit gilt als Prototyp der Verbindung von Ernsthaftigkeit und Wahrheitssuche auf der einen sowie Humor und Seelenheiterkeit auf der anderen Seite. Der Vorsokratiker zählt zu den großen Philosophen des Altertums, war Universalgelehrter und seine Ethiken sind bis heute äußert wertvoll für die praktische Philosophie und deren Ziel des gelingenden Lebens. Obwohl er als Vordenker unter anderem Epikur maßgeblich beeinflusst hat, gilt er heute eher als ein philosophischer Geheimtipp. Demokrit erkannte früh die Bedeutung des Reisens für die charakterliche wie intellektuelle Bildung und unternahm daher mit seinem väterlichen Erbe zahlreiche Studienreisen nach Ägypten und Babylonien. Die Frage nach dem Urgrund des...

#60 Ehrlichkeit. Elementar für ein glückliches Leben.

#60 Ehrlichkeit. Elementar für ein glückliches Leben.

28m 0s

Für ein glückliches Leben ist es sehr wichtig, ein in sich stimmiges Leben zu führen. Denken, Sprechen, Wollen und Handeln sollen übereinstimmen und eine Einheit bilden. Häufig greifen wir aber zur Notlüge, um andere zu schonen oder nicht zu verletzen. Braucht es also zur Tugend der Ehrlichkeit nicht auch immer die Schwestertugenden der Rücksichtnahme und der Empathie? Will ich überhaupt alles wissen, was anderen durch den Kopf geht, und weshalb währt Ehrlichkeit am Ende doch am längsten?

Diese zentralen Fragen diskutieren Albert und Jan ganz ehrlich und offen im aktuellen Pudelkern-Pod. Eine Erkenntnis: Meistens haben wir Angst, andere ehrlich zu...

#59 Aristoteles. Grundregeln des guten Lebens.

#59 Aristoteles. Grundregeln des guten Lebens.

30m 29s

Platons Musterschüler Aristoteles ist unbestritten einer der wichtigsten Vordenker und Universalgelehrten der Antike. Seine frühen Erkenntnisse gelten bis heute als grundlegend. So orientierte er sich an der Vielfalt der Natur und des menschlichen Lebens und schuf als unermüdlicher Forscher und Lehrer einen Kanon von wissenschaftlichen Disziplinen wie Physik, Chemie, Zoologie, Physik oder Politik. Er beschäftigte sich aber auch mit Poetik, Rhetorik sowie Ethik und gab als praktischer Philosoph wertvolles Weisheitswissen zum gelingenden Leben an seine Schüler weiter. Davon profitieren wir bis heute.

Albert und Jan portraitieren im neuen Pudelkern-Pod den berühmten „Lehrer des Abendlandes“ und diskutieren seine zentralen Lebensweisheiten sowie...

#58 Besitz. Haben und Sein.

#58 Besitz. Haben und Sein.

29m 32s

Glück und Unglück liegen in der eigenen Seele und nicht im Besitz – das war die einhellige Überzeugung der antiken Philosophen. Wenn wir lernen wollen, gut mit der Welt und der Wirklichkeit umzugehen und widerstandsfähig gegen Schicksalsschläge zu werden, dann kommt es vor allem darauf an, welche Haltung wir zu Besitz und Vermögen einnehmen. Aus der psychosozialen Forschung wissen wir aber auch, dass Besitz und Eigentum bis zu einer bestimmten Grenze unerlässlich für die menschliche Zufriedenheit sind. Sie befriedigen unsere Grundbedürfnisse, schaffen Komfort, bereiten Genuss und stimulieren ein positives Selbstgefühl. Richtig eingesetzt können wir mit Geld und materiellem Vermögen auch...

#57 Muße. Muss sein.

#57 Muße. Muss sein.

29m 13s

In der Antike waren Phasen der Muße und der Zerstreuung eine wichtige Grundlage für den Erkenntnisgewinn und ein gelingendes Leben. Auch die Philosophen des Mittelalters waren davon überzeugt, dass sich Aktivitätsphasen (vita activa) mit Momenten der Ruhe und Beschaulichkeit (vita contemplativa) abwechseln müssen. Heute dagegen sind Stress und Zeitnot das neue Statussymbol der Leistungselite. Nur mit komplett durchgetaktetem Terminkalender und gut gefüllter ToDo-Liste fühlen wir uns nützlich. Ich hetze also bin ich.

Im neuen Pudelkern-Pod besprechen Albert und Jan Erkenntnisse von Psychologen und Neurowissenschaftlern, die zeigen, dass unser Gehirn notwendigerweise Zeiten der Ruhe und Muße braucht. Zweckfreier Müßiggang bis hin...

#56 Unabhängigkeit. Wie wir uns innerlich von Erwartungen frei machen.

#56 Unabhängigkeit. Wie wir uns innerlich von Erwartungen frei machen.

30m 46s

Wir Menschen sind soziale Wesen und häufig eingebettet in Beziehungen, Familie oder Arbeitsverhältnisse. Schon deswegen können wir nicht völlig losgelöst von Resonanzen und Verbindungen mit anderen leben. Gleichzeitig ist die innere Unabhängigkeit in der praktischen Philosophie eine unverzichtbare Eigenschaft für ein sinnvolles und selbstbestimmtes Leben. Vor diesem Hintergrund besprechen Albert und Jan in der neuen Folge die mentalen Voraussetzungen sowie das richtige Maß für eine gesunde innere Unabhängigkeit und versuchen herauszufinden, wann diese in Unverbindlichkeit abzudriften droht.

Anlass für die Diskussion ist die Frage einer Hörerin, die sich gerne unabhängiger von den Erwartungen und dem Feedback ihrer Vorgesetzen und den...