Alle Episoden

#109 Komfortzone. Neues versuchen und wachsen.

#109 Komfortzone. Neues versuchen und wachsen.

36m 42s

Die heutige Pudelkern-Folge beleuchtet das Thema der Komfortzone. Wo liegt der Unterschied zwischen der Komfortzone und der inneren Burg, die die Stoiker als inneren Rückzugsort für schwierige Phasen empfehlen? Albert und Jan sprechen darüber, warum es wichtig ist, die Komfortzone bewusst zu verlassen und in die Lern- und Wachstumszone vorzudringen, um ein erfülltes Leben zu führen. Wie kann Persönlichkeitsentwicklung und Wachstum durch ungewohnte Situationen und neue Herausforderungen gelingen, ohne in die Panikzone zu geraten?

Antworten und Zitate zu diesen Fragen liefern sowohl die antiken Philosophen als auch die moderne Psychologie, um zu verstehen, wie wir die Balance zwischen Sicherheit und...

#108 Umfeld. Wie es unsere Persönlichkeit prägt.

#108 Umfeld. Wie es unsere Persönlichkeit prägt.

32m 46s

Albert und Jan diskutieren diesmal über eine Hörerfrage, ob und wie uns unser Umfeld beeinflusst. Sind wir tatsächlich der Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen wir die meiste Zeit verbringen? Wie können wir erkennen, ob uns die Freunde, Familienmitglieder oder Arbeitskollegen noch guttun oder eher runterziehen? Sollten wir uns in dem Fall besser von unserem Umfeld trennen? Und wie finden wir wohlwollende Mitmenschen, die unsere Persönlichkeitsentwicklung fördern und zu uns passen?

Diese Fragen und die Antworten der praktischen Philosophie hört Ihr in der neuen Pudelkern-Folge. Viel Spaß und Erkenntnisgewinn dabei!

#107 Eltern. Eine schön komplizierte Beziehung.

#107 Eltern. Eine schön komplizierte Beziehung.

34m 0s

Diesmal geht es beim Pudelkern-Pod um ein besonders vielschichtiges Thema: Eltern. Albert und Jan besprechen die Verantwortungen, die diese gegenüber ihren Kindern tragen, und wie sich die Rollen zwischen Eltern und Kindern über den Lebenszyklus verschieben. Was bedeutet es, ein Kind großzuziehen, und welche Werte sollten Eltern ihren Kindern mitgeben? Ein wichtiger Diskussionspunkt ist, wie Eltern die Entwicklung ihrer Kinder beeinflussen – im Positiven wie auch im Negativen.

Weitere Fragestellungen: wieviel Freiheit sollten Eltern ihren Kindern gewähren, um Raum für eigenständige Entwicklungen zu lassen. Wann und wie sollten Kinder beginnen, sich von ihren Eltern abzugrenzen? Und was „schulden“ wir unseren...

#106 Natur. Wie wir im Einklang mit der Natur leben können.

#106 Natur. Wie wir im Einklang mit der Natur leben können.

30m 6s

In der aktuellen Pudelpod-Folge diskutieren Albert und Jan das Thema der Natur und wie wir als Menschen mit ihr leben und uns in sie einfügen sollten. Die Natur bietet nicht nur einen Lebensraum, sondern auch eine Quelle der Weisheit und Inspiration. Der bewusste Kontakt und ein Leben im Einklang mit der Natur können zahlreiche positive Effekte auf unsere physische und mentale Gesundheit haben.

In der Diskussion geht es auch um das Wissen und die Praktiken indigener Völker, die seit Jahrtausenden mit der Natur eng verbunden leben. Was können wir von ihnen lernen, um unser eigenes Leben harmonischer zu gestalten? Was...

#105 Nachlese. Hörerfragen und Feedback.

#105 Nachlese. Hörerfragen und Feedback.

40m 19s

In der aktuellen Folge beantworten Albert und Jan Fragen von Hörerinnen und Hörer zu bisherigen Folgen, die per Mail, Spotify- oder Youtube-Kommentar reinkamen.

Dabei geht es u.a. um folgende Fragen und Themenkomplexe:

Gelassenheit/Stoizismus: Wo verläuft die Grenze zwischen Gelassenheit und Gleichgültigkeit? Wie können wir empathisch und unserer Umwelt zugewandt bleiben und trotzdem auftretende Probleme gelassen hinnehmen?

Akzeptanz/Bewertung: Wie können wir Probleme und Schwierigkeiten in der Welt (bspw. Kriege) akzeptieren wie sie sind, ohne egoistisch und abgebrüht zu agieren. Sollte ich mich sogar von Bewertungen solcher Entwicklungen enthalten?

Schlechtes Gewissen/Innere Anspannung/Über-Ich: Wie können wir den Zwiespalt zwischen dem, was wir eigentlich...

#104 Zwiespalt. Wie wir mit inneren Konflikten und Widersprüchen umgehen können.

#104 Zwiespalt. Wie wir mit inneren Konflikten und Widersprüchen umgehen können.

29m 51s

In der aktuellen Pudelpod-Folge diskutieren Albert und Jan das Thema des inneren Zwiespalts. Ein emotionaler Zustand, der entsteht, wenn wir zwischen zwei Stühlen sitzen und uns widersprüchliche Wünsche oder Überzeugungen aus der Balance bringen. Oftmals führt dieser innere Konflikt zu Unsicherheit, Stress oder Unzufriedenheit. Wir fühlen uns innerlich gelähmt und nicht in der Lage, eine Entscheidung zu treffen. Wie können wir lernen, mit dieser Ambivalenz umzugehen und Klarheit zu finden?

Welche philosophischen Ansätze und praktische Übungen helfen, den Zwiespalt zu überwinden und ein harmonisches Leben zu führen? Oder ist es möglich, dass innere Konflikte uns auch stärken und zu mehr...

#103 Cicero. Römischer Sprach- und Lebenskünstler.

#103 Cicero. Römischer Sprach- und Lebenskünstler.

36m 36s

In der aktuellen Folge von "Der Pudel und der Kern" begeben sich Albert und Jan in das antike Rom und sprechen über die zeitlosen Weisheiten des römischen Philosophen, Rhetorikers und Staatsmanns Cicero. Er war eines der größten Multitalente seiner Zeit, machte die griechische Philosophie per Übersetzung auch in Rom populär und gilt bis heute als Urvater des humanistischen Weltbildes.

Seine zentralen Bücher, darunter "De Officiis" (Über die Pflichten) und „Tusculanae Disputationes“ (Gespräche in Tusculum), sind Grundsteine der Philosophie und bieten tiefe Einblicke in die Prinzipien des guten und tugendhaften Lebens. Die Seele durch Philosophie zu heilen, durchzieht sein Werk als...

#102 Frustration. Wie wir mit Erwartungsmanagement und Akzeptanz Ärger vermeiden.

#102 Frustration. Wie wir mit Erwartungsmanagement und Akzeptanz Ärger vermeiden.

35m 23s

Heute diskutieren Albert und Jan im Pudelkern-Pod einen emotionalen Zustand, der dann eintritt, wenn etwas nicht wie erhofft verläuft: die Frustration. Häufig haben wir einen bestimmten Plan, der sich dann aber nicht erfüllt und zur Enttäuschung wird. Wir fühlen uns frustriert. Emotionen wie Trauer, Wut und Ärger stellen sich ein. Müssen wir also erstmal unsere Erwartungen zurechtrücken, um unseren Frust in den Griff zu bekommen?

Ausgangspunkt ist die Frage eines Hörers, der in seiner beruflichen Situation große Frustration erlebt. Wie wir entspannter mit der Welt, mit uns selbst und mit den anderen umgehen können, ist eine Grundfrage der Menschheit. Wie...

#101 Fühlen. Interview mit dem Psychologen, Autor und Podcaster Lukas Klaschinski.

#101 Fühlen. Interview mit dem Psychologen, Autor und Podcaster Lukas Klaschinski.

52m 21s

In dieser Interview-Folge des Pudelkern-Pods diskutieren Albert und Jan mit dem Psychologen, Podcaster und Autor Lukas Klaschinski. Er hat gerade das Buch "Fühl Dich ganz" veröffentlicht, in dem er erläutert, warum Gefühlsbereitschaft der Schlüssel zu einem erfüllten Leben sein kann. Gemeinsam sprechen wir über den richtigen Umgang mit Emotionen und wie wir durch das Verständnis unserer Gefühle zu einem selbstbestimmten und erfüllten Leben finden können.

Lukas hat nach einer Nahtoderfahrung beim Kitesurfen den Entschluss gefasst, nicht weiter auf emotionalem Abstand leben zu wollen, positive wie negative Emotionen zuzulassen und intensivere Beziehungen mit anderen und sich selbst zu leben. Im Gespräch...

#100 Lebensweisheiten II. Philosophische Schätze für den Alltag.

#100 Lebensweisheiten II. Philosophische Schätze für den Alltag.

35m 16s

In der heutigen Jubiläumsfolge – wir feiern den 100. Pudel-Pod – setzen wir das Format „Lebensweisheiten“ fort und diskutieren bekannte Sprichwörter sowie ihren Bezug zur praktischen Philosophie und Weisheitslehre. Viele Hörerinnen und Hörer sind Alberts und Jans Bitte gefolgt und haben die Sinnsprüche ihrer Omas, Opas, Eltern oder Lateinlehrer als Vorschläge eingeschickt.