Alle Episoden

#55 Thich Nhat Hanh. Die Kunst zu leben.

#55 Thich Nhat Hanh. Die Kunst zu leben.

27m 48s

Thich Nhat Hanh war Philosoph, Meditationslehrer, Poet und Friedensaktivist. Der buddhistische Zen-Mönch hatte auch im Westen viele Millionen Anhänger und war neben dem Dalai Lama einer der wichtigsten Botschafter fernöstlicher Weisheit. Im Januar 2022 ist er in einem vietnamesischen Kloster im Alter von 95 Jahren gestorben. Albert und Jan widmen die aktuelle Folge von „Der Pudel und der Kern“ dem Botschafter buddhistischer Weisheit und seinem Grundgedanken vom achtsamen Leben im Hier und Jetzt.

In der Diskussion geht es um die Fragen, was wir aus seinen Büchern sowie seiner Biografie für unsere Lebenseinstellung lernen können und was er unter „engagiertem Buddhismus“...

#54 Selbstwert. Wie wir unsere Stärken erkennen und Schwächen akzeptieren.

#54 Selbstwert. Wie wir unsere Stärken erkennen und Schwächen akzeptieren.

30m 8s

Ein schwaches Selbstwertgefühl ist wie eine Fahrt durch das Leben mit angezogener Handbremse. Selbstakzeptanz und -vertrauen wirken dagegen als Beschleuniger für ein gelingendes Leben. Diese kurze Formel ist die Quintessenz der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“. Doch wie können wir lernen, in die eigene Wirksamkeit und Fähigkeiten zu vertrauen und damit gesunden Selbstwert aufbauen und festigen? Zudem diskutieren Albert und Jan, wie wir zu einer differenzierten Selbsteinschätzung kommen, interne Bewertungsmuster sowie Glaubenssätze erkennen und im besten Fall überwinden können.

Außerdem geht es um die Frage, welches Fundament für das Selbstvertrauen in der frühen Kindheit von Eltern, Lehrern...

#53 Altern. Wie wir gelassen und in Würde älter werden.

#53 Altern. Wie wir gelassen und in Würde älter werden.

32m 26s

Es gibt kein Leben ohne Altern. Trotzdem hat dieser biologische und geistige Prozess einen schlechten Ruf. Die gesellschaftlichen Stereotype zeichnen ein Bild des körperlichen Verfalls und der Einsamkeit. Dabei ist das gute Altern eine Frage der Einstellung und der mentalen Vorbereitung. Schließlich gewinnen wir mit den zunehmenden Jahren nicht nur Erfahrung, sondern im besten Fall auch die Gelassenheit und Weisheit des Alters. Doch wie können wir eine positive und akzeptierende Sicht auf das eigene Älterwerden kultivieren? Dieser Frage widmen sich Albert (67) und Jan (50) in der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“.

Neueste Erkenntnisse der Altersforschung belegen,...

#52 Stress. Wie wir einen guten Umgang damit finden und Resilienz aufbauen.

#52 Stress. Wie wir einen guten Umgang damit finden und Resilienz aufbauen.

30m 47s

Stress und Anspannung sind im Beruf und Alltag kaum zu vermeiden. Um negative Folgen für Körper und Psyche zu verhindern, ist es in hektischen Phasen zentral, einen guten Rhythmus zwischen An- und Entspannung zu finden. Deswegen diskutieren Albert und Jan in der heutigen Folge von „Der Pudel und der Kern“, wie wir auch in stressigen Situationen möglichst gelassen bleiben und Resilienz aufbauen können.

Zudem geht es um den Zusammenhang zwischen Stress und Überforderung und die Frage, ob wir den Umgang mit Stress trainieren können. Ob wir auf ein Ereignis mit Gelassenheit oder mit Unruhe reagieren, haben wir zum Teil selbst...

#51 Selbstsorge. Notwendige Grundlage für jede Persönlichkeitsentwicklung.

#51 Selbstsorge. Notwendige Grundlage für jede Persönlichkeitsentwicklung.

33m 14s

Das Gefühl, im hektischen Berufs- oder Familienalltag ständig die eigenen Bedürfnisse hinten anstellen zu müssen und nur noch zu funktionieren, kennen die meisten. Doch was sind die Folgen, wenn wir uns vernachlässigen? Dieser Frage gehen Albert und Jan bei dieser Folge von „Der Pudel und der Kern“ nach und besprechen das Konzept der Selbstsorge. Es beschreibt den fürsorglichen Umgang mit sich selbst in den drei Bereichen Körper, Geist und Seele.

Dabei hat die richtig verstandene Selbstsorge nichts mit Egoismus zu tun. Denn nur wenn wir gut mit uns selbst umgehen, können wir auch mit anderen gut umgehen, für sie da...

#50 Schuld. Warum wir Schuld empfinden und wie wir Schuldgefühle wieder loswerden.

#50 Schuld. Warum wir Schuld empfinden und wie wir Schuldgefühle wieder loswerden.

30m 42s

In dieser Folge von „Der Pudel und der Kern“ versuchen Albert und Jan, die Frage nach der Schuld etwas aufzuhellen. Einerseits ganz praktisch am Beispiel einer Hörer:innenfrage, die diskutieret und beurteilt wird. Andererseits auch bezogen auf die Frage nach ihrer Rolle für das gelingende Leben. Denn unter den dysfunktionalen Emotionen, die uns am meisten belasten und quälen, rangiert das Schuldgefühl ganz oben. Häufig tritt es zusammen mit Scham über einen Fehler oder ein Makel auf oder mit Angst vor Strafe und negativen Konsequenzen.

Trotzdem ist das Schuldgefühl ein wichtiges soziales Korrektiv, denn wir versuchen Schuld zu vermeiden, indem wir verinnerlichte...

#49 Seneca. Leben lernen ein Leben lang.

#49 Seneca. Leben lernen ein Leben lang.

34m 55s

Der römische Philosoph Seneca gilt als einer der bedeutendsten praktischen Philosophen der Antike und als einflussreicher Protagonist der stoischen Philosophie. Durch seinen eingängigen und prägnanten Schreibstil wurde er zu einem der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Auch heute noch finden wir in seinen vielfältigen Schriften und Zitaten Anleitung und Inspiration für ein philosophisches und gelingendes Leben. In dieser Folge von „Der Pudel und der Kern“ erklärt Albert auf die Fragen von Jan, welche Ratschläge der große Stoiker seinen Lesern für den Umgang mit sich selbst, mit anderen und mit der Welt bzw. dem Schicksal mitgibt.

Häufig wird Seneca in seinen unterschiedlichen...

#48 Trennungen. Wie wir sie konstruktiv gestalten und verarbeiten können.

#48 Trennungen. Wie wir sie konstruktiv gestalten und verarbeiten können.

30m 20s

Das Zerbrechen einer Partnerschaft und die damit verbundene Trennung haben oftmals eine lange Vorgeschichte und führen für alle Beteiligten meist zu einer fundamentalen Verunsicherung. Solche Abschiede können aber genauso als Befreiung und Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt empfunden werden. In der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“ besprechen Albert und Jan, warum harte Einschnitte und Trennungserfahrungen zu jedem Leben dazugehören, wie wir Trennungen konstruktiv angehen und sogar zur Persönlichkeitsentwicklung nutzen können.

Dabei besprechen sie auch die Fragen, woran und wie ich merke, dass ich mich besser trennen sollte und wie statt einer Trennung im Streit der Abschied in...

#47 Gesundheit. Interview mit dem Allgemeinmediziner und Stoizismus-Experten Dr. med. Gerhard Gleißner.

#47 Gesundheit. Interview mit dem Allgemeinmediziner und Stoizismus-Experten Dr. med. Gerhard Gleißner.

44m 20s

Das moderne Leben verlangt Körper und Seele einiges ab. Wie können wir mit Hilfe des Stoizismus unsere Gesundheit präventiv unterstützen, damit aus den vielfältigen Belastungen des Alltags nicht Krankheiten werden? Diese zentrale Frage diskutieren Albert und Jan in der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ mit dem erfahrenen Allgemeinmediziner und Stoizismus-Experten Dr.med. Gerhard Gleißner.

Er gleicht die relevanten Bereiche der stoischen Lehre mit den Erkenntnissen der modernen Psychotherapie ab. Daraus leitet er praktische Verhaltensregeln und Leitgedanken ab, die Resilienz aufbauen und damit Krankheiten vorbeugen. Dabei klärt die Diskussion, welche entscheidende Rolle die Vermeidung von dysfunktionalen Gedanken und der...

#46 Berufung. Wie wir eine Arbeit finden, die uns erfüllt und ernährt.

#46 Berufung. Wie wir eine Arbeit finden, die uns erfüllt und ernährt.

30m 32s

Unser Beruf folgt im besten Fall unserer Berufung. Auch der Apple-Gründer Steve Jobs war davon überzeugt, dass das zu lieben, was man tut, die einzige Möglichkeit ist, Großes zu leisten. Wenn wir unsere berufliche Leidenschaft noch nicht gefunden haben, sollten wir besser weitersuchen, anstatt uns mit einem recht guten Job zufrieden zu geben. Doch wie finden wir den Beruf, der uns mit Leidenschaft und der wichtigen Erfahrung der Selbstwirksamkeit erfüllt? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“.

Albert und Jan diskutieren, wie wir Sinnstiftung und soziale Anerkennung aus unseren Tätigkeiten ziehen können und...