Alle Episoden

#49 Seneca. Leben lernen ein Leben lang.

#49 Seneca. Leben lernen ein Leben lang.

34m 55s

Der römische Philosoph Seneca gilt als einer der bedeutendsten praktischen Philosophen der Antike und als einflussreicher Protagonist der stoischen Philosophie. Durch seinen eingängigen und prägnanten Schreibstil wurde er zu einem der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Auch heute noch finden wir in seinen vielfältigen Schriften und Zitaten Anleitung und Inspiration für ein philosophisches und gelingendes Leben. In dieser Folge von „Der Pudel und der Kern“ erklärt Albert auf die Fragen von Jan, welche Ratschläge der große Stoiker seinen Lesern für den Umgang mit sich selbst, mit anderen und mit der Welt bzw. dem Schicksal mitgibt.

Häufig wird Seneca in seinen unterschiedlichen...

#48 Trennungen. Wie wir sie konstruktiv gestalten und verarbeiten können.

#48 Trennungen. Wie wir sie konstruktiv gestalten und verarbeiten können.

30m 20s

Das Zerbrechen einer Partnerschaft und die damit verbundene Trennung haben oftmals eine lange Vorgeschichte und führen für alle Beteiligten meist zu einer fundamentalen Verunsicherung. Solche Abschiede können aber genauso als Befreiung und Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt empfunden werden. In der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“ besprechen Albert und Jan, warum harte Einschnitte und Trennungserfahrungen zu jedem Leben dazugehören, wie wir Trennungen konstruktiv angehen und sogar zur Persönlichkeitsentwicklung nutzen können.

Dabei besprechen sie auch die Fragen, woran und wie ich merke, dass ich mich besser trennen sollte und wie statt einer Trennung im Streit der Abschied in...

#47 Gesundheit. Interview mit dem Allgemeinmediziner und Stoizismus-Experten Dr. med. Gerhard Gleißner.

#47 Gesundheit. Interview mit dem Allgemeinmediziner und Stoizismus-Experten Dr. med. Gerhard Gleißner.

44m 20s

Das moderne Leben verlangt Körper und Seele einiges ab. Wie können wir mit Hilfe des Stoizismus unsere Gesundheit präventiv unterstützen, damit aus den vielfältigen Belastungen des Alltags nicht Krankheiten werden? Diese zentrale Frage diskutieren Albert und Jan in der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ mit dem erfahrenen Allgemeinmediziner und Stoizismus-Experten Dr.med. Gerhard Gleißner.

Er gleicht die relevanten Bereiche der stoischen Lehre mit den Erkenntnissen der modernen Psychotherapie ab. Daraus leitet er praktische Verhaltensregeln und Leitgedanken ab, die Resilienz aufbauen und damit Krankheiten vorbeugen. Dabei klärt die Diskussion, welche entscheidende Rolle die Vermeidung von dysfunktionalen Gedanken und der...

#46 Berufung. Wie wir eine Arbeit finden, die uns erfüllt und ernährt.

#46 Berufung. Wie wir eine Arbeit finden, die uns erfüllt und ernährt.

30m 32s

Unser Beruf folgt im besten Fall unserer Berufung. Auch der Apple-Gründer Steve Jobs war davon überzeugt, dass das zu lieben, was man tut, die einzige Möglichkeit ist, Großes zu leisten. Wenn wir unsere berufliche Leidenschaft noch nicht gefunden haben, sollten wir besser weitersuchen, anstatt uns mit einem recht guten Job zufrieden zu geben. Doch wie finden wir den Beruf, der uns mit Leidenschaft und der wichtigen Erfahrung der Selbstwirksamkeit erfüllt? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“.

Albert und Jan diskutieren, wie wir Sinnstiftung und soziale Anerkennung aus unseren Tätigkeiten ziehen können und...

#45 Geiz. Überhaupt nicht geil, aber überwindbar.

#45 Geiz. Überhaupt nicht geil, aber überwindbar.

28m 57s

Geiz ist eng verknüpft mit Habgier und gilt im Christentum als schweres Laster. Dagegen wird in der Marktwirtschaft belohnt, wer Geld oder Güter anhäuft und den Eigennutz maximiert. Beidem, Geiz und Habgier, liegt eine übersteigerteFixierung auf materielle Güter zu Grunde, die zu Anhaftungen und Verlustängsten führt. Dabei wird übersehen, dass wir nach dem Prinzip der Resonanz häufig dann viel zurückbekommen, wenn wir geben. Dieser wohltuenden Erfahrung beraubt sich der Geizige.

In der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren Albert und Jan, welche Facetten der Geiz hat und wie diese Charaktereigenschaft entsteht. Ist sie eine seit der Urzeit...

#44 Sorgen. Wie wir uns aus belastenden Gedankenschleifen befreien und Ruhe finden.

#44 Sorgen. Wie wir uns aus belastenden Gedankenschleifen befreien und Ruhe finden.

30m 21s

Unser Geist ist nonstop aktiv und will gefordert werden. So schießen uns im Schnitt pro Tag 60.000 Gedanken durch den Kopf. Ein erheblicher Anteil davon sind Sorgen. Die reichen vom vermeintlich nicht abgestellten Bügeleisen über die Altersvorsorge bis zu Ängsten um die Gesundheit. Dabei löst das ewige Grübeln erfahrungsgemäß keine Probleme, drückt aber ganz erheblich auf unsere Stimmung. Statt heiterer Gelassenheit verursachen sorgenvolle Gedankenschleifen ein mit Unruhe verbundenes Gefühl der Bedrücktheit, das leidvoll auf unserer Seele lastet.
In der 44. Folge von „Der Pudel und der Kern“ besprechen Albert und Jan, ob Sorgen und Kummer tatsächlich zu unserer menschlichen Natur...

#43 Motivation. Interview mit dem Philosoph und Jesuit Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ

#43 Motivation. Interview mit dem Philosoph und Jesuit Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ

48m 32s

Während manche Menschen bei der Umsetzung von Plänen immer wieder an Lethargie oder Mutlosigkeit scheitern, gelingt es anderen scheinbar mühelos, selbst schwer zu verwirklichende Vorhaben umzusetzen. Den Unterschied macht in den meisten Fällen die Motivation. Dabei sprechen Menschen auf unterschiedliche Anreize und Impulse an. Motivationspsychologische Studien zeigen, dass die drei Basismotive Kompetenz, Autonomie und Bezogenheit besonders weit verbreitet sind. Wer sie kennt und mit seiner individuellen Motivationslage in Einklang bringt, erreicht seine Ziele müheloser.
Für die aktuelle Folge von „Der Pudel und der Kern“ besuchen Albert und Jan den renommierten Philosophen Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ an der Münchner Hochschule...

#42 Liebe 2. Wie wir mit Zugewandtheit in den guten Fluss des Lebens finden.

#42 Liebe 2. Wie wir mit Zugewandtheit in den guten Fluss des Lebens finden.

29m 34s

Partnerschaftliche Liebe ist der vielleicht wichtigste Teil der Lebenskunst. Geliebt und getragen zu werden, geborgen zu sein – das ist das Ziel eines erfüllten Lebens. Daraus erwächst die Fähigkeit, selbst zu lieben. Das wird von allen Weisheitslehren ebenso wie von aktuellen Forschungsergebnissen bestätigt. Aber können wir lieben lernen? Auf wen und was beziehen sich die gelingenden Resonanzbeziehungen und welche praktischen Übungen bringen uns zur Entfaltung der Liebe? Wo liegt die Grenze zwischen Selbstliebe und Egozentrik bzw. Egoismus?

Diese grundlegenden Fragen besprechen Albert und Jan in der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“. Denn soeben ist Alberts aktuelles Buch...

#41 Entfremdung. Wie wir zurück in unsere Mitte finden.

#41 Entfremdung. Wie wir zurück in unsere Mitte finden.

33m 16s

Viele Kinder verbringen ihre Freizeit nicht mehr auf dem Spielplatz, sondern auf TikTok. Unser Arbeitsalltag ist zunehmend geprägt von durchgetakteten Begegnungen in Videocalls. Die Lebensmittel aus dem Supermarkt kommen immer seltener vom Acker, sondern aus dem Labor und der Plausch mit der Verkäuferin wurde ersetzt durch die Computerstimme aus der Telefon-Warteschleife des Onlineshops. Was nach Dystopie klingt, ist ein Gefühl, das viele Menschen kennen: Entfremdung. Wir entfernen uns im Alltag immer mehr von den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen und merken, dass unser Leben irgendwie in die falsche Richtung abdriftet.

Dass wir diesem Gefühl der Entfremdung keineswegs hilflos ausgeliefert sind und...

#40 Angst. Woher sie kommt und wie wir sie loswerden.

#40 Angst. Woher sie kommt und wie wir sie loswerden.

28m 55s

Die Angst hat zwei Seiten. Auf der einen ist sie ein wichtiges Alarmzeichen für tatsächlichen Gefahren. Auf der anderen, der dunklen Seite, stehen die diffusen und irrationalen Ängste beispielsweise vor dem beruflichen oder privaten Scheitern, Krankheiten, Tod oder Besitzverlust. Nicht selten belasten solche negativen Gefühle unseren Alltag durch Anspannung, Besorgtheit, innerer Unruhe oder Nervosität und beeinträchtigen unser Wohlbefinden sowie unsere Freude. Damit sind sie ein wesentliches Hindernis auf dem Weg zu einem gelingenden Leben. Dabei geht es explizit nicht um krankhafte Angst oder damit verbundene Störungen, für die nicht die Philosophie, sondern die Psychologie zuständig ist.

Die antiken Vordenker sahen...