Alle Episoden

#09 Gelassenheit – Der Weg zu innerer Ruhe und Souveränität.

#09 Gelassenheit – Der Weg zu innerer Ruhe und Souveränität.

30m 9s

„Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Vorstellung von den Dingen.“ (Epiktet)

Die verinnerlichte Haltung der Gelassenheit, häufig auch Resilienz genannt, wird gerade in der Coronakrise von vielen gesucht und beschworen, auch als innerer Anker und Ruhepol gegen das Tempo, den Ärger und die Turbulenzen des modernen Alltags. Aber wie behalten wir auch in Stresssituationen und trotz operativer Hektik Souveränität und innere Gelöstheit? Welche Regeln empfehlen Philosophinnen und Philosophen wie die Stoiker oder der Daoismus, um zur Ruhe zu kommen und diese auch in stressigen Zeiten zu bewahren? In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“...

#08 „Das gute Leben“ nach Sokrates

#08 „Das gute Leben“ nach Sokrates

31m 18s

„Muße ist der schönste Besitz von allen.“ (Sokrates)
Es ist das zentrale Thema der praktischen Philosophie: Was macht ein gutes, gelingendes Leben aus? Wie können wir unser Schicksal positiv beeinflussen, und welche Rolle spielen die äußeren Umstände bei der Suche nach dem Glück? Diese Fragen und wie wir im modernen Alltag passende Antworten darauf finden und diese umsetzen können, stehen im Zentrum der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“.
In der aktuellen Episode befragen wir dazu den für das abendländische Denken grundlegenden griechischen Vordenker Sokrates. Der Philosoph Albert Kitzler stellt dessen zentralen Weisheitslehren vor und diskutiert mit dem...

#07 Gewohnheiten

#07 Gewohnheiten

36m 44s

„Nichts ist mächtiger als die Gewohnheit.“ (Ovid)
In der ersten Folge des neuen Jahres von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren der Philosoph Albert Kitzler und der Moderator Jan Liepold über gute Vorsätze, schlechte Gewohnheiten und warum Routinen unser Gehirn zu häufig auf Autopilot schalten. Wir sprechen zudem von der „Macht der Gewohnheit“. Die Philosophie strebt das Gegenteil an: Die Macht über die Gewohnheiten durch kritische Selbstbeobachtung und innere Umprogrammierung.
Der Weg dahin gelingt über Selbsterkenntnis, Willenskraft und beharrliches Üben. „Eine Frau stemmte jeden Tag ein Kälbchen, am Ende einen ganzen Ochsen“, lautet ein antiker griechischer Ausspruch. Durch kontinuierliches Einüben...

#06 Unglück in Glück verwandeln

#06 Unglück in Glück verwandeln

39m 20s

In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren der Philosoph Albert Kitzler und der Moderator Jan Liepold die Frage, wie sich Freude und Leid zueinander verhalten und wie wir besser mit Schicksalsschlägen umgehen können. Jeder Mensch erfährt einschneidende Momente, in denen das Leben die Richtung wechselt und nichts mehr ist wie zuvor. Sei es durch Krankheit, den Tod eines geliebten Menschen oder durch den Verlust des Arbeitsplatzes. Fortgeschrittene Lebenskunst vermag es, solch ein vermeintliches Unglück – zumindest langfristig – in Glück oder doch in etwas Gutes zu verwandeln. Denn in der Rückschau erweist sich ein solcher Knacks...

#05 Resonanz und Persönlichkeitsentwicklung – Interview Teil 2 mit Prof. Dr. Joachim Bauer

#05 Resonanz und Persönlichkeitsentwicklung – Interview Teil 2 mit Prof. Dr. Joachim Bauer

54m 14s

Der Charakter eines Menschen ist keineswegs in Stein gemeißelt, sondern befindet sich vielmehr in einem lebenslangen Veränderungsprozess. Entscheidenden Einfluss auf diese Persönlichkeitsentwicklung nimmt die Interaktion bzw. Resonanz mit anderen Menschen.
Im zweiten Teil des Interviews für den Philosophie-Podcast „Der Pudel und der Kern“ erklärt der renommierte Universitätsprofessor, Arzt, Neurowissenschaftler und Psychotherapeut Prof. Dr. Joachim Bauer, „wie wir werden, wer wir sind“ und welche Rolle den Spiegelneuronen dabei zukommt. In der Diskussion mit ihm und Moderator Jan Liepold spannt der Philosoph Dr. Albert Kitzler den Bogen von Bauers neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zu der Inschrift „Erkenne Dich selbst“ am Apollotempel in Delphi über...

#04 Empathie – Interview mit Prof. Dr. Joachim Bauer

#04 Empathie – Interview mit Prof. Dr. Joachim Bauer

54m 56s

Empathie ist eine der wichtigsten Schlüsselfähigkeiten für ein gelingendes Leben. Durch ein zugewandtes Miteinander und den Aufbau von positiver Resonanz zu unserer Umwelt schaffen wir die Voraussetzung für Zufriedenheit und eine Grundstimmung heiterer Gelassenheit. Zu dieser Erkenntnis kamen bereits antike Philosophen wie Platon und Aristoteles. Ihre frühen Beobachtungen werden mittlerweile eindrucksvoll durch aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse und die „Social Genomics“-Forschung belegt. In der vierten Folge des Philosophie-Podcasts „Der Pudel und der Kern“ diskutieren Dr. Albert Kitzler und der Moderator Jan Liepold mit dem Bestsellerautor Prof. Dr. Joachim Bauer über empathische Gene, resonante Beziehungen und die Bedeutung der ersten Lebensjahre für die...

#03 Minimalismus. Weniger ist mehr.

#03 Minimalismus. Weniger ist mehr.

45m 16s

„Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen“, stellte Konfuzius schon vor ca. 2400 Jahren in China fest. Darüber, wie wir das gerade im Zeitalter des Konsums und Materialismus ändern können, sprechen Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold beim Philosophie-Podcast „Der Pudel und der Kern“. Es geht um Minimalismus. Schließlich kann es sehr befreiend sein, sich von materiellem Ballast zu lösen, unter dem viele Menschen bewusst oder unbewusst leiden. Im schlechtesten Fall besitzen nicht wir die Dinge, sondern die Dinge besitzen uns.

#02 Loslassen

#02 Loslassen

34m 43s

Die Kunst des Loslassens ist eine der großen Herausforderungen des Lebens. Seien es Beziehungen, berufliche Stationen, Status oder Besitz – häufig fällt es uns ausgesprochen schwer, Erreichtes oder Gewohntes loszulassen und zu neuen Ufern aufzubrechen. In der aktuellen Podcastfolge von „Der Pudel und der Kern“ erläutert der Philosophieexperte Dr. Albert Kitzler dem Moderator Jan Liepold, welche Hilfestellungen und Lebensweisheiten uns die antiken Philosophen geben, damit wir uns mit leichtem Herzen von auch noch so Liebgewonnenem trennen können, um uns für Neues zu öffnen. Dabei muss häufig der Konflikt zwischen „loslassen“ und „wertschätzen“ gelöst und abgewogen werden, um nicht vorschnell wertvolle...

#01 Authentizität. Wie wir ein authentisches und gelingendes Leben führen können.

#01 Authentizität. Wie wir ein authentisches und gelingendes Leben führen können.

46m 29s

In der ersten Folge des „Der Pudel und der Kern“-Philosophie-Podcasts besprechen Albert und Jan das Konzept eines authentischen Lebens bzw. des Selbstseins. Wie gelingt es, ein erfülltes, aufrichtiges Leben zu führen und nicht falschen Zielen oder aufgesetzten Vorstellungen nachzujagen und dabei die eigentlichen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Zentrale Grundlage für Authentizität ist es, sich selbst zu erkennen. Nur, wer sich selbst wirklich gut kennt, kann sein Leben so gestalten, dass es sich für ihn richtig anfühlt. Dieser Erkenntnisprozess ist nach Sokrates die zentrale Voraussetzung für wichtige Weichenstellungen das eigene Leben betreffend, aber auch im Umgang mit anderen Menschen. Dabei ist das...