Alle Episoden

#16 Mark Aurel – Der Philosophenkaiser

#16 Mark Aurel – Der Philosophenkaiser

29m 48s

Im Leben müssen wir unterscheiden lernen, welche Situationen, Verhältnisse und Geschehensabläufe wir beeinflussen können und welche nicht. Zu dieser für ein gelingendes Leben wichtigen Unterscheidung kamen die Stoiker vor mehr als 2000 Jahren. Der römische Kaiser Mark Aurel hat sie in seinem zur Weltliteratur zählenden Werk „Selbstbetrachtungen“ übernommen. Inmitten brutaler Verteidigungskriege, einer katastrophalen Tiber-Überschwemmung und einer grassierenden Pandemie, übte sich der Philosophenkaiser in Duldsamkeit und Gelassenheit. Der Philosoph Albert Kitzler und der Moderator Jan Liepold besprechen in der heutigen Folge von „Der Pudel und der Kern“, warum die „Selbstbetrachtungen" den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt und viele andere bedeutende Persönlichkeiten in...

#15 Vom Glück des Wanderns

#15 Vom Glück des Wanderns

28m 33s

Wer wandert, tritt aus dem Alltag heraus, hält inne, erlebt die Natur hautnah, stärkt Seele und Körper und fördert damit seine physische und psychische Gesundheit. Der Philosoph Albert Kitzler erklärt in der aktuellen „Der Pudel und der Kern“-Episode diese positiven Effekte und warum er Wandern als ein Spiegelbild des Lebens versteht. In der Diskussion mit dem Moderator Jan Liepold geht es ums Aufbrechen und Loslassen, um Besinnung und Zu-sich-Kommen, um An- und Abstiege, um Durststrecken und das erhebende Gefühl, ein Etappenziel zu erreichen. Denn schon der Daoist Zhuangzi nannte dieses Naturerlebnis vor ca. 2.300 Jahren „Wanderschaft, bei der man die...

#14 Prägungen – Wer oder was formt unsere Persönlichkeit?

#14 Prägungen – Wer oder was formt unsere Persönlichkeit?

31m 27s

Unsere Persönlichkeit, unser Selbstwertgefühl und unser Verhalten werden bereits in der Schwangerschaft und in früher Kindheit maßgeblich geprägt. Darüber besteht aus psychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive heute kein Zweifel mehr. Es ist aber keineswegs nur eine (tiefen-)psychologische, sondern eben auch eine philosophische Fragestellung, wie wir diese Prägungen erkennen und v.a. an ihnen arbeiten können. Denn Prägungen fördern die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, können sie aber auch behindern und erschweren. Der Philosoph Albert Kitzler erzählt in der aktuellen „Der Pudel und der Kern“-Episode u.a. von seinen persönlichen Prägungen und diskutiert mit dem Moderator Jan Liepold, welche Übungen uns bei deren Überwindung helfen...

#13 Konfuzius und das gute Leben

#13 Konfuzius und das gute Leben

32m 8s

„Maß und Mitte bewahren – das ist die höchste Tugend.“ (Konfuzius)
Es ist das zentrale Thema der praktischen Philosophie: Was macht ein gutes, gelingendes Leben aus? Wie können wir unser Schicksal positiv beeinflussen und welche Rolle spielen die äußeren Umstände bei der Suche nach dem Glück?
Die Antworten darauf liefert in der aktuellen „Der Pudel und der Kern“-Episode der für das fernöstliche Denken grundlegende chinesische Vordenker Konfuzius. Seinen Werdegang und die als Konfuzianismus in den Sprachgebrauch eingegangene Weisheitslehre stellt der Philosoph Albert Kitzler vor und diskutiert mit dem Moderator Jan Liepold, wie wir „Meister Kongs“ Erkenntnisse, seine „menschliche Ordnung“ und...

#12 Lebende Weise – Der Dalai Lama

#12 Lebende Weise – Der Dalai Lama

25m 24s

„Wer alles mit einem Lächeln beginnt, dem wird das meiste gelingen.“ (Dalai Lama)

In der neuen Podcast-Folge diskutiert der Philosoph Albert Kitzler im Rahmen eines Wochenendseminars mit den Teilnehmerinnen Daniela und Rita sowie dem Moderator Jan Liepold die Philosophie des Dalai Lama. Der buddhistische Mönch Tenzin Gyatso gilt als lebender Weiser und trägt seit 1940 den Titel des 14. Dalai Lama. Er ist das geistliche Oberhaupt der Tibeter und wird von vielen Menschen weltweit verehrt. Mit 24 Jahren musste er aufgrund des politischen Konflikts mit China aus Tibet fliehen und lebt seitdem in Indien. Von dort aus bereist er die...

#11 Krieg in der Ukraine – was empfehlen Philosophen?

#11 Krieg in der Ukraine – was empfehlen Philosophen?

33m 36s

Die russische Invasion in der Ukraine erschüttert die Welt nachhaltig und führt zu Leid, Angst und Tod in der ukrainischen Bevölkerung. In der restlichen Welt machen sich neben dem Mitgefühl und der Solidarität für das überfallene Land eine tiefe Verunsicherung und echte Zukunftssorgen breit. Daher besprechen der Philosoph Dr. Albert Kitzler und der Moderator Jan Liepold in der aktuellen Sonderfolge von „Der Pudel und der Kern“, wie wir mit der aktuellen Extremsituation umgehen können und welche Reaktion Philosophen empfehlen. In einem Telefonat schildert die Ukrainerin Irina, wie ihre Familie in der Ukraine die Invasion erlebt und welche Ängste und Gefühle...

#10 Freiheit

#10 Freiheit

29m 31s

Der Zustand der inneren Freiheit ist ein wichtiges Ziel der antiken, wie der modernen Philosophie. Für die meisten Vordenker hängt der Weg zu einem guten Leben entscheidend davon ab, dass wir bspw. frühkindliche, gesellschaftliche oder genetisch bestimmte Prägungen abbauen, die uns seelisches Leid verursachen oder die verantwortlich sind für unsere Ängste. Erst recht, wenn diese nicht unserem Wesen, unseren Neigungen und Begabungen entsprechen. Der Weg zu unserem Glück kann so als eine kontinuierliche Steigerung und Sicherung innerer Freiheit verstanden werden.

Der Philosoph Albert Kitzler erklärt in der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“, wie wir strukturelle und gedankliche...

#09 Gelassenheit – Der Weg zu innerer Ruhe und Souveränität.

#09 Gelassenheit – Der Weg zu innerer Ruhe und Souveränität.

30m 9s

„Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Vorstellung von den Dingen.“ (Epiktet)

Die verinnerlichte Haltung der Gelassenheit, häufig auch Resilienz genannt, wird gerade in der Coronakrise von vielen gesucht und beschworen, auch als innerer Anker und Ruhepol gegen das Tempo, den Ärger und die Turbulenzen des modernen Alltags. Aber wie behalten wir auch in Stresssituationen und trotz operativer Hektik Souveränität und innere Gelöstheit? Welche Regeln empfehlen Philosophinnen und Philosophen wie die Stoiker oder der Daoismus, um zur Ruhe zu kommen und diese auch in stressigen Zeiten zu bewahren? In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“...

#08 „Das gute Leben“ nach Sokrates

#08 „Das gute Leben“ nach Sokrates

31m 18s

„Muße ist der schönste Besitz von allen.“ (Sokrates)
Es ist das zentrale Thema der praktischen Philosophie: Was macht ein gutes, gelingendes Leben aus? Wie können wir unser Schicksal positiv beeinflussen, und welche Rolle spielen die äußeren Umstände bei der Suche nach dem Glück? Diese Fragen und wie wir im modernen Alltag passende Antworten darauf finden und diese umsetzen können, stehen im Zentrum der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“.
In der aktuellen Episode befragen wir dazu den für das abendländische Denken grundlegenden griechischen Vordenker Sokrates. Der Philosoph Albert Kitzler stellt dessen zentralen Weisheitslehren vor und diskutiert mit dem...

#07 Gewohnheiten

#07 Gewohnheiten

36m 44s

„Nichts ist mächtiger als die Gewohnheit.“ (Ovid)
In der ersten Folge des neuen Jahres von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren der Philosoph Albert Kitzler und der Moderator Jan Liepold über gute Vorsätze, schlechte Gewohnheiten und warum Routinen unser Gehirn zu häufig auf Autopilot schalten. Wir sprechen zudem von der „Macht der Gewohnheit“. Die Philosophie strebt das Gegenteil an: Die Macht über die Gewohnheiten durch kritische Selbstbeobachtung und innere Umprogrammierung.
Der Weg dahin gelingt über Selbsterkenntnis, Willenskraft und beharrliches Üben. „Eine Frau stemmte jeden Tag ein Kälbchen, am Ende einen ganzen Ochsen“, lautet ein antiker griechischer Ausspruch. Durch kontinuierliches Einüben...